Schlagzeilen
Wenn sich die Ausrufung der Türkischen Republik am 29.
Der Hamas-Terror sei "nicht im luftleeren Raum" geschehen, meint UN-Chef Guterres. Seine Rede im Sicherheitsrat verursacht einen handfesten diplomatischen Eklat: Israel fordert seinen Rücktritt.
Der Iran gilt als Drahtzieher des Terrors der Hamas. Mehrfach drohte das islamische Regime mit der Auslöschung Israels. Doch wie weit würde Teheran dafür gehen?
Die CSU-Innenpolitikerin Andrea Lindholz fordert weniger Sozialleistungen im Asylbereich. In ihrem Gastbeitrag macht sie einen Vorschlag, wie man das umsetzen könnte.
Robert Habeck reist in die Türkei. Es soll vor allem um Chancen für die Wirtschaft und die Energieversorgung gehen. Doch um die schwierigen Themen kommt er nicht herum.
Clouddienste und künstliche Intelligenz bestimmen immer stärker den Erfolg von Techriesen wie Microsoft und der Google-Mutter Alphabet. Beide konnten ihre Umsätze im dritten Quartal deutlich steigern.
Im Situation Room, dem Einsatzzentrum im Westflügel des Weißen Hauses, verbringt US-Präsident Joe Biden dieser Tage viel Zeit.
Mehrere Bombendrohungen versetzten öffentliche Einrichtungen in den vergangenen Tagen in Alarmbereitschaft. Sie könnten mit dem Nahostkrieg in Verbindung stehen. Der Antisemitismusbeauftragte spricht eine Warnung aus.
Sahra Wagenknecht möchte der AfD Wähler ausspannen. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder ist sich unsicher, ob das gelingen kann – fürchtet hingegen schwere Zeiten für die Parteien der Mitte.
E-Mails an Schulen und Redaktionen, Großeinsätze und Evakuierungen: In Deutschland gab es zuletzt eine Serie von Bombendrohungen. Gibt es Verbindungen zur Hamas? Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung hält das für möglich.
Der israelische Botschafter bei den Vereinten Nationen hat UN-Generalsekretär António Guterres wegen dessen Äußerungen zum Nahost-Krieg zum Rücktritt aufgefordert.
Das Bundeskabinett soll heute über schärfere Asylregeln entscheiden, doch der Zoff über den Migrationskurs nimmt kein Ende. Ampel-Vertreter reagieren scharf auf Forderungen aus der Union – und rufen sich selbst zur Ordnung.