Schlagzeilen
Nach einem langen Hin und Her sieht es so aus, als würde Schweden der Nato beitreten. In einem Brief nannte Jens Stoltenberg einen möglichen Zeitpunkt für den Eintritt.
Das Repräsentantenhaus ist seit Wochen durch die Republikaner lahmgelegt. Nun ernennt die Partei einen neuen Kandidaten für den Vorsitz.
In der Ostsee musste Anfang Oktober eine Pipeline zwischen Finnland und Estland vom Netz genommen werden. Die Spuren führen nach China.
Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus haben einen neuen Kandidaten für den Vorsitz der Parlamentskammer bestimmt.
Vor dem Treffen zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Migration hat Bundekanzler Olaf Scholz einen Brief an CDU-Parteichef Merz geschrieben. Viele der nun geplanten Maßnahmen seien im Sinne der Union.
In der Ostseepipeline Balticconnector klafft ein großes Loch. Finnische Behörden glauben, dass es durch den Anker eines chinesischen Containerfrachters verursacht wurde. War es ein Unfall – oder Sabotage?
Unzählige Frauen haben auf Island einen Tag lang ihre Arbeit niedergelegt, um damit mehr Gleichberechtigung einzufordern.
Der Chef des russischen Ölkonzerns Lukoil ist tot – nur ein Jahr, nachdem sein Vorgänger ums Leben kam. Seit dem Ukrainekrieg häufen sich mysteriöse Todesfälle in den Chefetagen des Landes.
Der frühere Chef des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, hat Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dessen Partei Die Linke in einem Untersuchungsausschuss als linksextrem bezeichnet.
Antisemitischen Exzesse toben in Europa und anderswo. Israels Premierminister streitet sich mit seinen Generälen. Bei Helgoland kollidieren zwei Frachtschiffe. Und die Deutschen halten ihr Geld zusammen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
UN-Generalsekretär António Guterres hat Israel wegen seiner Angriffe auf den Gazastreifen deutlich kritisiert.
Der derzeit ranghöchste Vertreter Russlands bei der EU steht unter Spionageverdacht.