Schlagzeilen
Erst bekam der taiwanische Apple-Zulieferer Besuch von der chinesischen Steuerbehörde, dann folgte ein Kurssturz an der Börse. Experten vermuten politische Hintergründe.
Wieder sind zwei Geiseln frei, wieder hat Katar mit vermittelt.
Wie riskant sind Krypto-Investments? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie bei einem Einstieg treffen? Unsere Reihe »Krypto-Basics« erklärt, worauf Anfängerinnen und Anfänger achten sollten.
Kanzler Olaf Scholz hatte im SPIEGEL einen bemerkenswert harten Ton zur Migrationspolitik angeschlagen. CDU-Politiker Jens Spahn hält die Äußerungen jedoch für unzureichend. Er wirbt für Gewalt an den EU-Außengrenzen.
Mehr als 1.000 Container mit Militärhilfe soll Nordkorea an Russland geliefert haben. Diese waren wohl mit der Munition beladen, die Russland für den Ukraine-Krieg am dringendsten benötigt.
Beim Kairoer »Friedensgipfel« stritten Araber und Europäer über Israels Selbstverteidigungsrecht. Eine Gruppe um die deutsche Außenministerin verhinderte eine Abschlusserklärung – zum Ärger des EU-Außenbeauftragten.
Im Fall einer völligen Eskalation des Gaza-Konflikts hat die US-Regierung laut einem Medienbericht einen Plan für die Evakuierung aller US-Bürger aus dem Nahen Osten ausgearbeitet.
Der Ukraine gelingen offenbar taktische Erfolge entlang des Dnipro. Um noch effizienter in russisch besetzte Gebiete vorrücken zu können, sollen nun Bundeswehrfahrzeuge eingesetzt werden.
Die Ampel habe gute Politik schlecht erklärt, heißt es in diesen Tagen gern bei SPD, FDP und Grünen. Tatsächlich hat der Absturz bei den Wählern einen tieferen Grund. Olaf Scholz hat ihn erkannt.
Einst warf Samir Zaqout der Hamas vor, die Palästinenser zu "unterwürfigen Sklaven" zu machen. Doch er sagt, der Krieg treibe auch Kritiker wie ihn in die Arme der Islamisten.
Mehr als eine Million Kinder in Großbritannien leben einer Studie zufolge in schwerster Armut.
Die EU-Kommission macht Ernst mit ihrer Initiative, Plastikmüll zu reduzieren. Der aktuell vorliegende Vorschlag stößt jedoch auf wenig Gegenliebe – bei Befürwortern wie bei Gegnern von Plastikverpackungen.