Schlagzeilen
Unter den verheerenden sanitären Bedingungen im Gazastreifen häufen sich nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) Fälle von Windpocken, Krätze und Durchfallerkrankungen.
Im anhaltischen Dessau-Roßlau ist am Sonntag in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz die neu erbaute Weill-Synagoge eingeweiht worden.
Der Streit um die Seenotrettung geht in die nächste Runde: Das Finanzministerium will dafür einem Bericht zufolge 2024 kein Geld mehr veranschlagen und begibt sich damit auf Konfrontationskurs mit dem Auswärtigen Amt.
Beim Deutschlandtreffen der Jungen Union in Braunschweig werben Friedrich Merz und Markus Söder um den Parteinachwuchs. Der eine ist überraschend emotional, der andere kann Bierzelt. Wen aber wollen die Jungen?
Sie sollen die Konzentration stärken, Hunger und Angst unterdrücken, Aggression fördern: Bei getöteten Hamas-Terroristen wurden Pillen der Droge Captagon entdeckt.
Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich hält im Freistaat perspektivisch eine Minderheitsregierung für möglich, die Gesetze auch mit Hilfe der Linken oder der AfD beschließt.
Für ihre Berichterstattung über den Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini kamen zwei Journalistinnen ins Gefängnis. Nun hat ein iranisches Gericht ein Urteil gefällt. Der Prozess wurde zuvor scharf kritisiert.
Im Iran sind zwei preisgekrönte Journalistinnen im Zusammenhang mit den landesweiten Protesten im Herbst 2022 zu langen Haftstrafen verurteilt worden.
Sie wurden vermutlich verschleppt und sind in der Gewalt der Hamas: Immer noch bangen Familien um das Leben von rund 200 Menschen im Gazastreifen. Unter ihnen sind Eltern, Soldaten und Kinder.
Eltern sollen nicht mehr sofort, wenn ihr Kind krank wird, ein ärztliches Attest besorgen müssen. Das Gesetz will Gesundheitsminister Lauterbach noch in dieser Erkältungssaison ändern lassen.
In einem kleinen Ort in Brandenburg zeigen sich die großen Probleme der Flüchtlingspolitik. t-online hat eine Frühschicht der Bundespolizei an der polnischen Grenze begleitet.
Warum klingen junge Linke plötzlich wie der AfD-Mann Björn Höcke? Das liegt an einer Theorie, die an amerikanischen und deutschen Unis schwer in Mode ist.