Ausland

Donald Trump hat nach eigenen Angaben einen Brief an die Regierung in Teheran geschrieben. Dort wiederum heißt es, Post aus Washington sei bisher nicht angekommen.

Donald Trump hat die Militärhilfen für die Ukraine ausgesetzt. Kurzfristig könne Kyjiw die Verluste an der Front kompensieren, meint Militärexperte Franz-Stefan Gady. Doch spätestens zum Jahresende drohe der Kollaps.

Mehr als zwei Jahre lang riskierten ein Unteroffizier und zwei Mitstreiter im Bürgerkrieg ihr Leben, um die bisher wichtigsten Beweise aus syrischen Foltergefängnissen zu sichern. Ihre Arbeit veränderte den Blick der Welt auf Assad.

»Gaza is not 4 sale«: Propalästinensische Aktivisten haben Donald Trumps Turnberry-Golfklub in Schottland teilweise verwüstet. Anlass waren die Pläne des US-Präsidenten, den Gazastreifen in eine »Riviera« zu verwandeln.

Nach 155 Tagen politischen Ringens hat Österreich eine Regierung: Erstmals koalieren ÖVP, SPÖ und Neos miteinander. Doch auf das neue Bündnis warten große Herausforderungen.

In der Nacht zu Samstag griff Russland erneut die Ukraine an, es gab Tote und Dutzende Verletzte. Präsident Selenskyj nannte die Taktik der Russen »jämmerlich und unmenschlich«. Auch der polnische Premier äußerte sich.

Die USA haben ihre Geheimdienst-Informationen für die Ukraine ausgesetzt – mit fatalen Folgen. Russische Truppen rücken vor, die Moral der Ukrainer sinkt. Regierungskreise bestätigen die Probleme an der Front.

Trotz Polizeipräsenz ist es einem Mann am Samstagmorgen in London gelungen, auf den Turm von Big Ben nahe dem britischen Parlament zu klettern. In seiner Hand: eine Palästina-Fahne.

Die Außenminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien haben die Gaza-Initiative der arabischen Staaten gelobt. Er zeige »einen realistischen Weg zum Wiederaufbau«.

Er hatte kurzzeitig das Kriegsrecht verhängt, deshalb ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den suspendierten Präsidenten Südkoreas. Nun kam er zunächst wieder frei, eine Strafe droht ihm aber noch.

Myanmars Militärjunta hat sich an die Macht geputscht, ihr wird Völkermord vorgeworfen. Nun hat General Min Aung Hlaing »freie und faire« Wahlen angekündigt – und Beobachter aus einer Diktatur eingeladen.

Venus Wang verdreifachte ihr Einkommen nach der Scheidung. Sie setzte auf eine Karriere in einer boomenden Branche.