Schlagzeilen
Die gut 400 Jobcenter in Deutschland fördern immer weniger Langzeitarbeitslose mit langfristigen Lohnzuschüssen. Dies geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt.
Jeden Tag kommen Tausende Migranten in Lampedusa an. Wegen eines Streits mit der italienischen Regierung wollte Deutschland eigentlich keine Flüchtlinge mehr übernehmen und tut es nun doch - aus »Solidarität«.
Ende August mussten Bund und Länder in Genf Rede und Antwort stehen – Uno-Experten überprüften die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Nun kam das Ergebnis: Inklusion kann Deutschland nicht.
Die Thüringer Staatskanzlei beschuldigt die CDU, gezielt Absprachen mit der AfD getroffen zu haben. Die Christdemokraten wiesen das bereits zuvor weit von sich.
Sergej Surowikin verschwand nach dem gescheiterten Putsch der Wagner-Söldner um Jewgeni Prigoschin aus der Öffentlichkeit. Doch nun gibt es ein weiteres Lebenszeichen des Generals – an einem unerwarteten Ort.
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schaut alle Welt auf Wladimir Putin. Doch hinter dem Kremlchef steht ein prominenter Handlanger. Er soll laut ukrainischen Angaben nun im Koma liegen.
Der Tschetschenen-Anführer Ramsan Kadyrow soll laut Angaben des ukrainischen Geheimdienstes gesundheitliche Probleme haben. Sein Zustand soll kritisch sein.
Es ist selten, dass sich russische Bürgerinnen und Bürger trauen, den Ukraine-Krieg und den Kreml öffentlich zu missbilligen. Jetzt wurde eine Straßenumfrage geteilt.
Nach seinem Putsch hat das Militär im Niger den französischen Botschafter zur Ausreise aufgefordert. Er blieb allerdings – und nun verhindert das Militär offenbar Lebensmittellieferungen.
Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Jetzt wird bekannt: Die Eheleute zu Guttenberg haben sich getrennt.
Die Thüringer FDP unter Thomas Kemmerich verhalf einem CDU-Steuerantrag mithilfe der AfD zum Erfolg. In der Bundespartei ducken sich viele weg. Kemmerich selbst? Sieht kein Problem.
Kunden sollen die Produkte nicht verzehren – es drohen ernste Krankheitsverläufe: Ein Hersteller von geräucherten Fischfilets hat gefährliche Keime festgestellt. Verkauft wurden sie bei Lidl, Kaufland und Globus.