Schlagzeilen
Nun ist es offiziell: Der taiwanesische Chip-Produzent TSMC errichtet ein Werk nahe Dresden. Drei weitere bekannte Unternehmen beteiligen sich – angeblich ist auch der Bund mit einer Milliardensumme dabei.
Italiens postfaschistische Premierministerin Giorgia Meloni braucht Geld, um ihre ehrgeizigen Steuersenkungen zu finanzieren. Nun sollen offenbar die Banken Milliarden dazu beisteuern. Die Aktienkurse der Geldhäuser brechen ein.
Italiens postfaschistische Premierministerin Giorgia Meloni braucht Geld, um ihre ehrgeizigen Steuersenkungen zu finanzieren. Nun sollen offenbar die Banken Milliarden dazu beisteuern. Die Aktienkurse der Geldhäuser brechen ein.
Sanktionen, Kriegsdienst, Fachkräfteabwanderung: Russlands Wirtschaft leidet unter den Folgen des Angriffskriegs auf die Ukraine.
Die Bundesregierung muss die deutsche Industrie bei den Energiekosten zügig entlasten – und endlich einen Plan vorlegen, mit welchen Belastungen die Unternehmen in Zukunft kalkulieren müssen, mahnt der BDI.
Bis 2030 gehen etwa 1,3 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Ruhestand. Gewerkschaften fürchten dramatische Folgen für Deutschlands Digitalisierung, Polizei und das Bildungswesen.
Großbritannien verschärft seine Migrationspolitik weiter. Anwälten, die beim Asylbetrug helfen, droht die Höchststrafe. Kritiker beklagen Populismus.
Die Militärjunta benennt mit Ali Mahamane Lamine Zeine einen früheren Minister als Premier. Derweil hat eine US-Diplomatin versucht, in Niger zu vermitteln.
Batterien müssen gesondert entsorgt werden – doch sie landen immer häufiger im Hausmüll. Die Folgen können dramatisch sein: Immer wieder lösen Kurzschlüsse Brände aus, warnen die Entsorger.
Batterien müssen gesondert entsorgt werden – doch sie landen immer häufiger im Hausmüll. Die Folgen können dramatisch sein: Immer wieder lösen Kurzschlüsse Brände aus, warnen die Entsorger.
Volkswagen zieht bei den E-Autos an Tesla vorbei: Der deutsche Autobauer hat den US-Konzern im Juli überholt. Gleichwohl liegt der Anteil von Elektroautos noch immer auf niedrigem Niveau.
Volkswagen zieht bei den E-Autos an Tesla vorbei: Der deutsche Autobauer hat den US-Konzern im Juli überholt. Gleichwohl liegt der Anteil von Elektroautos noch immer auf niedrigem Niveau.