Ausland
Donald Trump schickt Truppen in US-Städte und spricht von einem »Feind im Innern«. Künftig könnte er sich auf ein altes Aufstandsgesetz berufen. Hier erklärt die Expertin Kori Schake, was das bedeutet.
Die iranische Kinderbraut Goli Kouhkan lebt seit sieben Jahren im Todestrakt, im Dezember soll sie gehängt werden. Ihre einzige Chance laut Aktivisten: eine »Blutgeld«-Zahlung in Höhe von fast 100.000 Euro.
Er verbreitete Bilder seiner Massaker auf TikTok: Der Milizionär Abu Lulu rühmte sich als »Schlächter vom Sudan«. Nun will die berüchtigte RSF-Miliz ihren eigenen Kämpfer angeblich inhaftiert haben.
Die Russen erlangen zunehmend die Kontrolle über die Stadt Pokrowsk im Donbass. Doch die ukrainische Führung will ihre Soldaten nicht abziehen. Es geht offenbar auch darum, US-Präsident Trump zu beeindrucken.
Mit dem Versprechen vom »ethisch einwandfreien Kaffee« macht Starbucks ein Milliardengeschäft. Nun verklagen brasilianische Arbeiter den Konzern. Der SPIEGEL hat die Vorwürfe vor Ort geprüft.
Mit dem Versprechen vom »ethisch einwandfreien Kaffee« macht Starbucks ein Milliardengeschäft. Nun verklagen brasilianische Arbeiter den Konzern. Der SPIEGEL hat die Vorwürfe vor Ort geprüft.
Zahlreiche Menschen sollen bei Massakern im Sudan getötet worden sein. Nun will das Weltstrafgericht das Vorgehen von Söldnern der RSF-Miliz in der Stadt Faschir untersuchen.
Im Zentrum der italienischen Hauptstadt ist ein fast 800 Jahre alter Turm zum Teil eingestürzt, während noch Bauarbeiter im Gebäude waren. Mindestens eine Person ist schwer verletzt, eine weitere wird vermisst.
Eine vertrauliche E-Mail findet ihren Weg in die Presse, zum Schaden einer konservativen Politikerin. Welche Rolle spielt der von Spaniens linker Regierung ernannte Generalstaatsanwalt Ortiz? Das klärt nun ein Gericht.
Eigentlich hatte Tschechiens Ex-Regierungschef Andrej Babiš nach seinem erneuten Wahlsieg eine Minderheitsregierung angepeilt. Nun will er es doch mit zwei Partnern versuchen – und geht auf Konfrontation zu Brüssel.
Pentagonchef Pete Hegseth bespricht bei einem Besuch in Südkorea die gemeinsame Verteidigungsstrategie gegen Nordkorea. Der US-Minister reiste dabei auch ins Grenzgebiet zwischen den verfeindeten Staaten.
Die Überschwemmungen vom 29. Oktober 2024 kosteten allein in Valencia 229 Menschen das Leben. Besonders in der Kritik stand der Regionalpräsident wegen seines Krisenmanagements. Nun zieht Carlos Mazón die Konsequenzen.