Ausland

Russlands Präsident Putin und Chinas Präsident Xi präsentieren sich bei dessen Staatsbesuch in Moskau einträchtig. Xi kündigt eine »engere strategische Zusammenarbeit« an, Putin gleich »eine Reihe von Vereinbarungen«.

Nicht nur die USA, auch andere westliche Regierungen kürzen ihre Entwicklungshilfe. Die Uno warnt vor dramatischen Auswirkungen auf Menschen in Krisengebieten. In ugandischen Flüchtlingslagern geht bereits das Essen aus.

Der Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan schwelt weiter. Islamabad hat den Abschuss indischer Drohnen gemeldet, indische Medien Schusswechsel in der umkämpften Region.

Die US-Regierung ist stolz darauf, die Zahl derer, die ins Land wollen, stark eingegrenzt zu haben. Illegale Grenzübertritte sind auf ein Rekordtief gesunken. Das liegt vor allem an den drastischen Maßnahmen.

In Istanbul demonstrieren Zehntausende gegen die Inhaftierung des Oberbürgermeisters. Auf Gesuch der Regierung hat X jetzt das Konto von Ekrem İmamoğlu in der Türkei gesperrt. Auch dagegen protestieren seine Anhänger jetzt.

Bei einem Auftritt in Washington versucht der amerikanische Vizepräsident JD Vance, das Verhältnis zu den Europäern zu kitten. Offenkundig ist der US-Regierung klar geworden, wie sehr sie die alten Partner noch braucht.

Am 9. Mai feiert Russland den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland. Zu den Feierlichkeiten hatte Präsident Putin eine dreitägige Waffenruhe verkündet, doch die scheinen beide Parteien zu ignorieren.

Die Französin Bernadette Heumez sucht fast 50 Jahre lang nach ihrem Vater. Dann erfährt sie, dass er ein deutscher Besatzer war. Und unter welchen Umständen sie gezeugt wurde.

Die Columbia University war 2024 Zentrum propalästinensischer Proteste – und wurde zuletzt von Donald Trump an die Kette gelegt. Nun kam es zu neuen Demos. Die Polizei rückte mit massivem Aufgebot an.

Für viele Zivilisten im Gazastreifen sind Suppenküchen wie etwa von World Central Kitchen lebensrettend. Nun beklagt die NGO leere Lager. Und Israel blockiert den Nachschub.

Die pakistanische Armee spricht nach den Angriffen Indiens von 31 Toten und Dutzenden Verletzten. Premier Sharif nutzt ein Treffen seines Sicherheitskabinetts für eine weitere Drohbotschaft an den verfeindeten Nachbarn.

Ein Bericht über US-Spionagepläne in Grönland verstärkt die Spannungen zwischen Washington und Dänemark. Nun reagiert die Regierung in Kopenhagen.