Schlagzeilen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Krankenhäuser in Deutschland reformieren. Doch der Widerstand dagegen ist groß. Nun kündigt das Ministerium Verzögerungen an.
Das Kabinett hat eine Rentenerhöhung beschlossen. Die Altersbezüge sollen zum 1. Juli im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben werden.
Nicht gut, aber besser als bislang gedacht: Die Bundesregierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum leicht angehoben. Die Inflation dürfte hingegen niedriger ausfallen als befürchtet - aber nur ein wenig.
Deutschlands größter Wohnimmobilien-Konzern trennt sich von einer Beteiligung an seinem Südewo-Wohungsportfolio in Baden-Württemberg. Der US-Finanzinvestor Apollo zahlt einen Milliardenbetrag, Vonovia-Anleger freut es.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Mittwoch (14.15 Uhr) in Berlin die neue Konjunkturprognose der Bundesregierung vorgelegt. Die Bundesregierung rechnet in der Frühjahrsprojektion für dieses Jahr mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,4 Prozent.
Ein nackter Vermieter im Hof ist nach Ansicht eines Frankfurter Gerichts nicht zwingend ein Mietmangel. Im vorliegenden Fall werde die »Gebrauchstauglichkeit« der Räume dadurch schließlich nicht beeinträchtigt.
Fox News hat seinen Starmoderator Tucker Carlson geschasst. Das kommt das konservative Medienunternehmen gleich mehrfach teuer zu stehen.
Mehr als 33 Milliarden Dollar Gewinn – innerhalb von drei Monaten. Die beiden US-Techkonzerne Microsoft und Alphabet haben im ersten Quartal mehr Geld verdient als erwartet.
Die Wärmepumpe ist auf dem Vormarsch – und der wichtige Hersteller Viessmann steigt aus dem Geschäft aus. Wie passt das zusammen?
Der frühere ukrainische Botschafter Melnyk kritisiert die Waffenhilfe der Ampel. Auch für seinen Nachfolger Makeiev findet er klare Worte.
Die Groko ist wieder da: CDU und SPD haben sich in der Hauptstadt auf ein Regierungsbündnis verständigt. Der neue Regierende Bürgermeister Kai Wegner steht damit kurz vor der Vereidigung.
Jahrelang hat der Verfassungsschutz die Junge Alternative als Verdachtsfall beobachtet. Nun steht fest: Die Vereinigung verfolgt verfassungsfeindliche Ziele.