Schlagzeilen
Ein Labor mit gefährlichen Erregern ist nach Angaben der WHO im Sudan von Kämpfern besetzt worden. Die Organisation warnt, die Situation sei "extrem gefährlich".
Israels 75. Jubiläum: Am Dauerkonflikt mit den Palästinensern sind auch Deutsche schuld.
Der Kreml reagiert auf das Einfrieren von Vermögenswerten im Ausland. Per Dekret des Präsidenten werden die russischen Niederlassungen des deutschen Energieversorgers Uniper unter staatliche Leitung gestellt.
Der Deal ist offiziell: Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimasparte einschließlich der lukrativen Wärmepumpen an den US-Konkurrenten Carrier Global. Dessen Chef spricht von einer »spielverändernden Gelegenheit«.
Vermittelt Barbie ein falsches Schönheitsideal? Im Kampf gegen das schlechte Image geht der US-Spielzeugriese Mattel den nächsten Schritt: Eine neue Puppe soll Kindern zeigen, dass Menschen sehr unterschiedlich sein können.
Verwirrende Regeln, fast 17.000 Seiten Papier und dann war überraschend Ostern: Entgegen aller Pläne bleibt völlig unklar, welche Abgeordneten neben der Politik das meiste Geld verdienen. Eine bürokratische Posse.
Derzeit Verbündete, bald Konkurrenten? In München empfängt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den NRW-Amtskollegen Hendrik Wüst – und bezeichnet ihn spöttisch als »Grünen-Versteher«.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) macht Finanzminister Christian Lindner (FDP) in einem Brandbrief Vorwürfe. Der reagiert.
Joe Biden will US-Präsident bleiben, steigende Zinsen schocken Wohnungseigentümer – und die katholische Kirche sagt mal wieder sorry, Danke und auf Wiedersehen im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Teurerer Sprit, teureres Heizen, teurere Flüge – das wird für Verbraucher in der EU bald Realität werden. Grund ist die Reform des Emissionshandels. Ein Überblick.
Der Wärmepumpe soll die Zukunft gehören, jetzt könnte ein wichtige Hersteller in die USA verkauft werden. Arbeitnehmervertreter und Politiker warnen, Fehler wie bei der Solarindustrie dürften sich nicht wiederholen.
Deutschland soll sich stärker im Weltraum engagieren: Das wünscht sich die SPD-Fraktion nach SPIEGEL-Informationen. Sie fordert Trägerraketen, eine Startplattform in der Nordsee – und eine Stelle für Raumfahrt im Kanzleramt.