Schlagzeilen
Er ist bereits der älteste jemals amtierende Präsident der USA. Doch er will es noch einmal wissen. Ist Joe Biden zu alt, um erneut anzutreten?
Regelmäßig werden die Aktivistinnen und Aktivisten zu gewalttätigen Extremisten erklärt. Dabei steht die Dämonisierung im Missverhältnis zur Wirklichkeit. Höchste Zeit, die verbale Radikalisierung zu beenden.
Wer sich für den Kauf eines Autos entscheidet, sollte ein Deutschlandticket dazu bekommen – von Fahrzeugherstellern spendiert, findet zumindest Volker Wissing. Für den FDP-Politiker liegt die Zukunft in der Wahlfreiheit.
Noch ein sechster Flug, dann ist Schluss: Die Bundeswehr will ab Dienstagabend keine weiteren Menschen mehr aus dem umkämpften Sudan ausfliegen. Im Land verbliebene Deutsche sollen bei internationalen Partnern unterkommen.
Die guten Beziehungen zwischen Russland und dem Iran bereiten dem Westen Sorgen. Ein Bericht zeigt nun, wie groß die Unterstützung von iranischer Seite offenbar ist.
Bei der Präsidentschaftswahl 2020 war Andrej Dmitriew noch selbst Kandidat. Wegen Protesten erhielt der prominente Oppositionelle eine Freiheitsstrafe. SPD-Politiker Kühnert zeigt sich nun solidarisch.
Bei der Präsidentschaftswahl 2020 war Andrej Dmitriew noch selbst Kandidat. Wegen Protesten erhielt der prominente Oppositionelle eine Freiheitsstrafe. SPD-Politiker Kühnert zeigt sich nun solidarisch.
Harry Belafonte schaffte in den Fünfzigerjahren den Durchbruch, erlangte durch seine Musik weltweiten Ruhm. Nun ist der US-Amerikaner mit 96 Jahren gestorben.
Patricia Schlesinger habe einen barschen Umgang mit Kritik gepflegt und unter ihrer Führung habe der RBB kurz vor dem Dispo gestanden: Nachfolgerin Katrin Vernau richtet klare Worte gegen ihre Vorgängerin.
In Deutschland zahlen die Bürger im Vergleich mit anderen Industriestaaten besonders viel für Steuern und Abgaben. Nur ein Land verlangt mehr.
In Deutschland bleibt Diskriminierung laut einer Studie ein weitverbreitetes Problem. Viele Menschen fordern demnach größere Anstrengungen der Politik. Auch die Antidiskriminierungsbeauftragte mahnt die Ampel zu mehr Tempo.
Europas CO₂-Emissionen müssen sinken. Deshalb haben die EU-Staaten jetzt die Verknappung von Verschmutzungszertifikaten beschlossen. Ab kommendem Jahr muss sie auch die Schifffahrt erwerben.