Schlagzeilen
Wenige Wochen vor den Wahlen in der Türkei werden 110 Menschen festgenommen. Sie sollen angeblich die verbotene PKK unterstützen.
Im deutsch-chinesischen Verhältnis gab es zuletzt zunehmende Differenzen, Außenministerin Baerbock eckte bei einem China-Besuch an. Nun hat Kanzler Scholz Pekings Regierungschef offenbar nach Berlin eingeladen.
Die zuständigen EU-Parlamentarier wollen Europas Unternehmen dafür haftbar machen, dass ihre Lieferanten Umwelt- und Menschenrechte einhalten. Ein schwieriges Unterfangen.
Richard David Precht hält offenbar wenig von Annalena Baerbock. In einem Podcast teilt der Philosoph heftig gegen die Außenministerin aus.
Die US-Autorin Jean Carroll wirft dem Ex-US-Präsidenten Donald Trump Vergewaltigung vor. Jetzt soll der Fall vor Gericht geklärt werden.
Das deutsche Familienunternehmen Viessmann soll laut Insidern von einem US-Konzern übernommen werden. Der Wärmepumpenhersteller wird demnach mit umgerechnet elf Milliarden Euro bewertet.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Quartal ein kräftiges Wachstum erzielt – obwohl der Konzern weniger verkauft hat. Die Erfolgsformel: deutliche Preiserhöhungen.
Die Äußerungen des chinesischen Botschafters in Frankreich sorgten international für Empörung. Jetzt versucht Peking, die Wogen zu glätten.
In der ostukrainischen Stadt Bachmut kämpfen ukrainische Soldaten im Zuge des russischen Angriffskrieges um jedes Haus. Die Verluste sind auf beiden Seiten hoch.
In Deutschland leben knapp 95.000 Menschen, deren Staatsangehörigkeit als ungeklärt gilt – die Mehrheit von ihnen schon länger. Die Linke drängt auf einen unkomplizierten Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft.
Allein von Januar bis März hat die Schweizer Großbank UBS Kundengelder in Höhe von 28 Milliarden Dollar eingesammelt. Ein Ereignis brachte besonders viel.
Die Rettung Deutscher aus dem Sudan wird von Stunde zu Stunde schwieriger. Dennoch soll die Bundeswehr mit 1600 Kräften die Mission fortsetzen können. Das geht aus dem Mandat hervor – es liegt dem SPIEGEL vor.