Schlagzeilen
Der bekannteste und umstrittenste politische Moderator der USA verabschiedet sich von Fox News. Überraschend verkündete der Sender die Trennung.
Wo soll grüne Energie für Europa herkommen? Neun Staaten, darunter Deutschland und Großbritannien, investieren massiv in Offshore-Energie. Einer davon liegt nicht einmal an der Küste.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sollen ab 2024 deutlich mehr Geld bekommen. Aber mit wie viel können Erzieher oder Busfahrerinnen konkret rechnen? Und verdienen sie dann mehr als anderswo? Der Überblick.
In Berlin kleben Klimaaktivisten auf der Straße und werden bepöbelt – wie zuvor schon von Politikern, die für Energiekonzerne lobbyieren. In Hessen streiken Lkw-Fahrer und Springer klagt gegen Julian Reichelt. Das ist die Lage am Montagabend.
Die CDU stimmt für eine Koalition mit der SPD in Berlin. Damit stehen alle Zeichen in der Hauptstadt auf Schwarz-Rot. Geht am Donnerstag die Wahl des neuen Regierungschefs ebenso glimpflich über die Bühne?
Die SPD hat sich bereits für eine Koalition mit der CDU in Berlin entschlossen – nun ziehen die Konservativen nach. Auf ihrem Landesparteitag stimmte die CDU für den Koalitionsvertrag. Ein Schritt fehlt nun noch.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsminister Boris Pistorius äußern sich zu Evakuierungen Deutscher aus dem Sudan.
Die ersten Rettungsflüge aus dem Sudan waren erfolgreich, aber nach wie vor sitzen deutsche Staatsbürger in dem Land fest. Hat die Bundesregierung zu spät reagiert?
Erstmals seit März 2022 ist der Ukraine offenbar ein Vorstoß über den Dnipro gelungen. Ein Vorbote der ukrainischen Gegenoffensive? Laut Experten verfolgt Kiew ein anderes Ziel.
Die deutsche Luftwaffe hat über der Ostsee erneut ein russisches Flugzeug gesichtet. Es handelte sich um einen Aufklärer des Typs Iljuschin 20.
Neun neue Einsatzboote sollte das Kommando Spezialkräfte der Marine erhalten. Doch nach SPIEGEL-Informationen ist das Beschaffungsprojekt gescheitert – die Sonderwünsche der Bundeswehr sind nicht realisierbar.
Michael Kretschmer sieht einen "Aufruhr in der Bevölkerung" wegen der Klimapolitik der Ampel. Omid Nouripour weist das zurück.