Schlagzeilen
Hashim Thaci steht vor einem Tribunal in Den Haag: Dem Ex-Präsidenten des Kosovo werden fast 100 Morde vorgeworfen. Doch er beharrt auf seine Unschuld.
Der Austausch alter Gas- und Ölheizungen wird bis 2030 Dutzende Milliarden Euro verschlingen, beziffert das Wirtschaftsministerium in einem Gesetzesentwurf. Mittelfristig könnten Immobilienbesitzer aber noch mehr Geld sparen.
Tag 403 seit Kriegsbeginn: Der Chef der Wagner-Söldnertruppe behauptet, Bachmut jetzt eingenommen zu haben. Die Ukraine widerspricht. Alle Infos im Newsblog.
Eigentlich sollen am nächsten Samstag die letzten drei deutschen Atomkraftwerke endgültig abgeschaltet werden. Widerstand dagegen kommt erneut von der FDP.
Der Bankenfachmann Arturo Bris sieht die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS unter keinem guten Stern. Der Gelehrte nennt dafür einen einfachen Grund.
Das Erdölkartell kürzt wieder seine Produktion – und treibt damit den Preis für den Rohstoff nach oben. Damit geht die OPEC noch weiter auf Konfrontationskurs zur US-Regierung.
Die Grüne wollen ein umfassendes Förderprogramm, um bei der Heizungswende Verbraucher zu entlasten. FDP-Finanzminister Lindner mahnt: Das Geld sei knapp. Der nächste Ampelstreit bahnt sich an.
Immobilienverwalter haben große Bedenken, was die energetische Sanierung von Gebäuden betrifft, die Eigentümergemeinschaften gehören. Die wenigsten hätten genug Rücklagen, um die Kosten zu stemmen.
Deutsche Firmen machten unter Viktor Orbán lange gute Geschäfte. Doch nun versucht Ungarns Premier, Unternehmer mit Repressionen aus dem Land zu drängen. Nutznießer sind Oligarchen, denen die Firmen zugeschanzt werden sollen.
Die Preise für Energie sind an den internationalen Märkten deutlich gefallen. Für Verbraucher in Deutschland bringt diese Entwicklung bisher kaum spürbare Entlastungen.
Es ist ein historischer Termin für Donald Trump: Am Dienstag will sich der Ex-US-Präsident der Justiz stellen. Doch die zweite Anklage droht bereits.
Nach dem Koalitions-Krach wirken die Grünen deprimiert, ihre Position in der Ampel ist deutlich geschwächt. „Der Lack ist ab, die Grünen sind jetzt in der Defensive“, analysiert Politikwissenschaftler Frank Brettschneider. Nur eine Grüne manövriere sich lautlos durch das Drama: Annalena Baerbock.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid