Wirtschaft

In seinem globalen Zoll-Rundumschlag nimmt US-Präsident Donald Trump China besonders in den Blick. Er ordnete zusätzlich Zölle von 90 Prozent auf geringwertige Waren aus China an. Das dürfte amerikanische Verbraucher treffen.

Die Zollpolitik der USA könnte die deutsche Wirtschaft langfristig belasten, warnt der Handelsverband BGA, etwa, wenn Waren knapp werden. Entscheidend dürfte die Verhandlungstaktik der EU sein.

Die US-Regierung hat Ernst gemacht: 104 Prozent Zölle greifen für Einfuhren aus China, noch mal 20 Prozent für die Europäische Union. In Brüssel will man noch heute über Gegenmaßnahmen abstimmen.

Die US-Regierung hat Ernst gemacht: 104 Prozent Zölle greifen für Einfuhren aus China, noch mal 20 Prozent für die Europäische Union. In Brüssel will man noch heute über Gegenmaßnahmen abstimmen.

Der Streit entzündete sich am Lammlachs in Gewürzmarinade und endete am Landgericht. Nun aber lenkt Discounter Lidl ein. Ab sofort sollen in allen Prospekten die Gesamtpreise stehen – auch für Kunden ohne App.

Vor acht, neun oder zehn Jahren gab es Immobilienkredite zum Schnäppchenpreis. Wer damals zugeschlagen hat, muss nun bald neu finanzieren – in der Regel wird es dabei deutlich teurer. Was also tun?

Die Zinsen für Kredite sind wieder deutlich gestiegen. Immobilienfinanzierer Stefan Stamm sagt, was das für Kunden bedeutet – und worauf Käufer nun achten sollten.

Der VW-Konzern steckt in der Krise, hat aber positive Nachrichten für das Geschäft mit vollelektrischen Fahrzeugen. Insgesamt schwache Zahlen kommen von der Sportwagentochter Porsche.

Die Aktie von Apple hat wegen der US-Zölle deutlich an Wert verloren. Besonders Trumps Streit mit China macht Anleger nervös.

Zum ersten Mal in Deutschland stehen in Schleswig-Holstein Reeder vor Gericht, weil sie ein schrottreifes Schiff zum Abwracken nach Indien verbracht haben sollen. Was steckt dahinter?

Der Handelskrieg des US-Präsidenten bringt Elon Musk zunehmend in Rage. Trumps Berater Peter Navarro beschimpft er öffentlich, der sei »dümmer als ein Sack Ziegel«. Im Weißen Haus redet man die Differenzen schön.

Alle sind jetzt gegen den US-Präsidenten. Aber sind auch alle für den Freihandel?