Ausland

Der US-Präsident legt sich im Streit über die Rücknahme von Einwanderern mit seinem Amtskollegen aus Kolumbien an: Die beiden überziehen sich mit Drohungen. Dann gibt Gustavo Petro nach – und Donald Trump sieht darin eine Botschaft an die Welt.

Die Rebellengruppe M23 hat eigenen Angaben zufolge mit Goma die größte Stadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo eingenommen. Die Uno befürchtet, dass sich der Konflikt auf die gesamte Region ausbreiten könnte.

Ein Unterseekabel zwischen Schweden und Lettland ist beschädigt. Im Zuge ihrer Ermittlungen hat die schwedische Staatsanwaltschaft nun ein Schiff festgesetzt. Es soll zuvor von Russland aus Richtung Dänemark gefahren sein.

Israelische Behörden bestätigen, dass Palästinenser bald in den Norden Gazas zurückkehren können. Auch die Freilassung einer zivilen Geisel steht kurz bevor. Im Libanon soll die Waffenruhe verlängert werden.

Kolumbiens Präsident wollte US-Militärflugzeuge mit abgeschobenen Migranten nicht landen lassen. US-Präsident Trump drohte mit massiven Zöllen und Sanktionen. Das zeigte offenbar schnell Wirkung.

Wegen zwei Maßnahmen bekommt Donald Trump auf einmal Kritik vonseiten des republikanischen Senators Lindsey Graham. Es geht um die Begnadigungen für 1500 teils gewalttätige Kapitolstürmer – und den Secret Service.

Machthaber Lukaschenko ist seit mehr als 30 Jahren an der Spitze von Belarus – und plant nach einer Scheinwahl eine weitere fünfjährige Amtszeit. Opposition und EU sprechen von einer Farce und wollen die Wahl nicht anerkennen.

US-Präsident Trump kündigte massenhaft Abschiebungen an. Nun kommt Kritik aus Brasilien, weil die zurückgeschickten Menschen gefesselt waren, und in Kolumbien durfte ein Militärflugzeug mit Migranten an Bord nicht landen.

Es war das schwerste Bahnunglück in der Geschichte Griechenlands: Am 28. Februar 2023 prallte ein Personenzug auf einen Güterzug. Ein Expertenbericht über schwere Mängel löste nun Demonstrationen in mehreren Städten aus.

Mutmaßliche Sabotageakte durch die sogenannte russische Schattenflotte sorgen seit Wochen für Aufsehen. Nun gibt es einen neuen Fall: Ein Kabel des lettischen Rundfunk- und Fernsehzentrums wurde »erheblich« beschädigt.

Der Europäische Gerichtshof soll sich demnächst mit den Albanien-Plänen von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni befassen. Das hält die rechte Regierung nicht davon ab, weiter Menschen per Schiff dorthin zu befördern.

Die Situation für die Menschen im Ostkongo wird zunehmend bedrohlicher: Rebellen der Miliz M23 haben die Millionenstadt Goma fast umzingelt. Bei den Gefechten starben auch Blauhelmsoldaten.