Schlagzeilen

Die Deutsche Bahn stellt im Jahr 2022 vermutlich einen Verspätungsrekord auf. Im Fernverkehr waren laut einem Bericht von Januar bis November im Schnitt nur 65,6 Prozent der Züge pünktlich. Der Konzern hat Erklärungen parat.

Praxen in ganz Deutschland ächzen unter den vielen kranken Kindern. Gesundheitsminister Lauterbach versprach rasche Hilfe. Ein Schreiben des Politikers lässt Ärztinnen und Ärzte nun daran zweifeln, ob er Wort hält.

Teslas China-Chef Tom Zhu soll laut einem Agenturbericht die Produktion in den USA auf Vordermann bringen. Manche raunen gar, der Manager könne irgendwann Konzernchef werden.

Die USA haben neue Zusagen an Kiew gemacht, nun verlangen die Grünen, dass Berlin mit modernen Panzern aushilft. Deutschland müsse mehr tun, um die Ukraine bei der Selbstverteidigung zu unterstützen.
Im besetzten Donezk ist der Ex-Chef der russischen Raumfahrtbehörde offenbar durch Artilleriefeuer verletzt worden. Rogosin unterstützt Separatisten in der Region.

An Weihnachten kommen Menschen zusammen, die sich oft lange nicht gesehen haben. Und es kommt häufig zu Streit über kontroverse Themen. Psychologin Pia Lamberty weiß, wie sich das verhindern lässt.

Die USA statten die ukrainische Armee mit einem mächtigen Raketenabwehrsystem aus. Ausgebildet werden die Soldaten laut Medienberichten in Deutschland.

Jahrelang war er Fraktionsvorsitzender der CDU in Rheinland-Pfalz, nun verkündet Christian Baldauf seinen Rückzug. Ein Rückblick auf seine Karriere.

Seit 11 Tagen sitzt die unter Korruptionsverdacht stehenden Ex-Vizepräsidentin in Untersuchungshaft. Ihre Anwälte erklären nun: Eva Kaili sei unschuldig.

Hohe Preise für Strom und Gas werden laut einer Studie über Jahre die Kosten für die Produktion von Autos nach oben treiben. Das trifft vor allem Verbrenner – E-Fahrzeuge dürften langfristig dagegen billiger werden.

Sachsens Ministerpräsident glaubt, er müsse dem Volk nach dem Mund reden, damit die CDU Erfolg hat. Doch tatsächlich schadet er seiner Partei.

Besinnliche Festtage? Von wegen. Auch an Weihnachten, Silvester und Neujahr haben viele Erwerbstätige Dienst. Wie viele, zeigt eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung.