Ausland

Bei einer Gewalttat in einem Park in Aschaffenburg sind nach ersten Erkenntnissen mehrere Menschen mutmaßlich durch eine Stichwaffe schwer verletzt worden. Ein Polizeisprecher sprach von einem Kind und drei Erwachsenen.

Frauen, queere Menschen, Schwarze, Menschen mit Behinderung: Viele Gruppen werden in den USA noch immer systematisch benachteiligt. Förderprogramme sollten das ändern – doch nun streicht das Weiße Haus die Hilfen.

Mit einer Welle präsidialer Dekrete markiert Trump einen aggressiven Wandel. Viele dieser »executive orders« haben bereits Folgen, andere sind nur Gesten. Die wichtigsten Erlasse im Check.

Pete Hegseth hat keine politische Erfahrung, soll aber das schlagkräftigste Militär der Welt leiten. Eine ehemalige Schwägerin hat vor dem US-Senat vor ihm gewarnt – mit eidesstaatlicher Versicherung.

Kaum ist im Gazastreifen eine Feuerpause in Kraft getreten, nimmt die Gewalt im Westjordanland zu. Verschärft wird die Lage dort durch Angriffe radikaler Siedler auf palästinensische Dörfer.

Geht es nach Donald Trump, dann ist der Panamakanal bald unter Kontrolle der USA. Das mittelamerikanische Land sucht wegen der Drohung des US-Präsidenten jetzt Hilfe von Uno-Generalsekretär António Guterres.

Der neue US-Präsident macht Ernst: Beamte der US-Einwanderungsbehörde dürfen Personen ohne gültigen Aufenthaltsstatus auch in Kirchen, Schulen oder Krankenhäusern aufgreifen. Eine Geistliche redet Trump ins Gewissen – zu seinem Missfallen.

Alle Menschen, die in den USA geboren werden, werden US-amerikanische Staatsbürger. Präsident Donald Trump will diese Regel per Dekret abschaffen. Nun gehen 18 Bundesstaaten gerichtlich dagegen vor.

In einer seiner ersten Amtshandlungen begnadigt Donald Trump rund 1500 Anhänger, die für den Kapitolsturm verurteilt wurden. Darunter sind Rechtsextreme, die sich nun wieder bewaffnen können.

Die Waffenruhe wird für Israels Premier Netanyahu zum Spagat: Er muss US-Präsident Trump, aber auch seinen rechtsextremen Koalitionspartner bei der Stange halten. Wie lange geht das gut?

Fünf Prozent des BIP für Verteidigung? Viele Nato-Verbündete haben bisher zurückhaltend auf den Vorstoß des neuen US-Präsidenten Donald Trump reagiert, doch die Zustimmung wird lauter.

Donald Trumps Amtsantritt war mehr als der formale Beginn seiner zweiten Präsidentschaft: Es war eine Machtdemonstration.