Ausland

Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israels Regierung und der Hamas sorgt für Erleichterung auf beiden Seiten. SPIEGEL-Reporterin Juliane von Mittelstaedt erklärt, warum die Hoffnung auf Frieden dennoch brüchig ist.

Hotelgäste kletterten an Bettlaken aus den Fenstern, andere sprangen in die Tiefe: Mindestens 76 Menschen starben beim Brand eines türkischen Skihotels. Experten erheben nun schwere Vorwürfe gegen die Erdoğan-Regierung.

Wie aus dem Nichts hat ein Mann in Aschaffenburg arglose Menschen attackiert. Für einen Jungen und einen Mann kommt jede Hilfe zu spät. Nun sucht die Polizei nach Antworten.

Während in Gaza Baugeräte und Hilfsgüter ankommen, ist die Lage im Westjordanland aufgeheizt: Israelische Siedler überfallen palästinensische Dörfer – und auch die Armee greift verstärkt ein.

Feuerwehrleute und Polizisten liefern sich Schneeballschlachten, Schulen bleiben geschlossen, Flüge werden gestrichen. Für weite Teile im Süden der USA gilt weiter eine ungewöhnliche Wintersturmwarnung.

Baschar al-Assad ist weg, in Damaskus herrscht Aufbruchstimmung. Einen Monat nach dem Sturz des Diktators wagen sich die Menschen nach draußen und erobern Freiheiten zurück. Beobachtungen aus der syrischen Hauptstadt.

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hat auch Auswirkungen auf den Konflikt im Roten Meer: Die Huthis im Jemen wollen die Zahl ihrer Angriffe verringern, die Besatzung eines entführten Schiffes soll frei sein.

Mariann Edgar Budde hat sich in ihrer Predigt eindringlich an den anwesenden US-Präsidenten gewandt und seinen politischen Kurs kritisiert. Die Bischöfin ist keine Unbekannte. Schon 2020 stellte sie sich öffentlich gegen Trump.

Washingtons Bischöfin hat Donald Trump zu mehr Menschlichkeit ermahnt. Kaum im Amt, verschärft er Barrikaden und Kontrollen an der Grenze zu Mexiko. Doch es regt sich weiterer Widerstand.

Washingtons Bischöfin hat Donald Trump zu mehr Menschlichkeit ermahnt. Kaum im Amt, verschärft er Barrikaden und Kontrollen an der Grenze zu Mexiko. Doch es regt sich weiterer Widerstand.

Strengere Maßnahmen für mehr Klimaschutz seien undurchführbar, sagt die niederländische Regierung. Das liegt auch an einer Bauernpartei in der Regierungskoalition. Zivilrichter wollen das nicht gelten lassen.

Bei einer Gewalttat in einem Park in Aschaffenburg sind nach ersten Erkenntnissen mehrere Menschen mutmaßlich durch eine Stichwaffe schwer verletzt worden. Ein Polizeisprecher sprach von einem Kind und drei Erwachsenen.