Schlagzeilen

Wie sich CDU und CSU beim Doppelpass verzocken könnten. Wie der Berliner »Tagesspiegel« den Neustart wagt. Und welche halb garen Fülle-Wortspiele am WM-Stammtisch kursieren. Das ist die Lage am Montagabend.

Der Kollaps der Skandalbörse FTX zieht weitere Kreise: Nun hat auch der amerikanische Geldverleiher BlockFi Insolvenz beantragt. Zuvor hatte das Unternehmen die Auszahlungen an Kunden eingestellt.

Deutschland braucht dringend Fachkräfte, sagt die Wirtschaft. Die Bundesregierung will sie auch aus dem Ausland holen. Die Eckpunkte der Reform stehen nun fest.

Die Ampel will die geteilte Familienarbeit stärken. Wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage soll ein neues Vorhaben aber nicht direkt gelten.

Kürzere Wartezeiten, weniger Hindernisse: Die Regierung will ab Sommer 2023 Einbürgerungen erleichtern und das Verbot doppelter Staatsangehörigkeit abschaffen.

Die SPD will Einbürgerungen erleichtern. Einwohnerschaft und Wahlrecht dürften in einem Land nicht zu weit auseinanderklaffen, findet der Kanzler. Der Koalitionspartner FDP ist skeptisch.

Der Chef der Söldnergruppe Wagner hat seinen Einfluss in den vergangenen Monaten ausgeweitet. Doch nun soll seine Macht offenbar begrenzt werden.

Es sind schon jetzt historische Stunden in China: In Unmut über die Null-Covid-Politik Pekings richten sich Tausende gegen Xi Jingping. Ein Überblick.

Wie kann China aus seiner vertrackten Corona-Situation entkommen? Während der Widerstand im Land zunimmt, hat Deutschland Hilfe angeboten.

Bundesfinanzminister Lindner hat Steuererhöhungen eine Absage erteilt. Er reagiert damit auf Forderungen der „Wirtschafstweisen“, dass Spitzenverdiener mehr zur Kassen gebeten werden müssen. Wegen umfangreicher staatlicher Hilfsmaßnahmen wurden viele Milliarden neue Schulden aufgenommen.

Russland greift gezielt die Stromindustrie in Kiew und anderen Orten an. Hier erklärt Analystin Aura Sabadus, ob das Land bald Hilfslieferungen braucht – und was Gazprom alles über den ukrainischen Energiesektor weiß.

Eine russische Universität soll ausländische Studenten unter Druck gesetzt haben, in der Ukraine zu kämpfen. Auch für die Wagner-Gruppe wurde geworben.