Ausland

Im Norden Italiens wurde ein vom Wasser eingeschlossener Autofahrer per Helikopter gerettet. Andernorts ist Schnee das Problem. Das Auswärtige Amt warnt Reisende.

Am Samstag wollen Vertreter Teherans und Washingtons erneut über das iranische Atomprogramm verhandeln – kein leichtes Unterfangen. Zumal gerade erst mögliche Angriffspläne Israels bekannt geworden sind.

Mit einem Hammer schlug ein Eindringling Fenster ein und entzündete im Haus des US-Gouverneurs Josh Shapiro Molotowcocktails. Ein ehemaliger FBI-Spezialagent prangert schwere Mängel bei den Sicherheitsmaßnahmen an.

Lisa Murkowski gehört zu den Wenigen in der republikanischen Partei, die sich öffentlich kritisch über Präsident Trump äußern. Die Senatorin aus Alaska zeigte bei einer Podiumsdebatte, dass sie sich der Gefahren bewusst ist. Alle Entwicklungen im USA-Blog.

Ganz schnell wollte US-Präsident Trump den Krieg in der Ukraine beenden. Die Realität ist komplexer. Sein Außenminister Rubio sagte jetzt in Paris, wenn es nicht absehbar zu einer Einigung komme, würden die USA ihre Bemühungen einstellen und sagen: »Das war’s«.

Die Abschiebung eines Familienvaters nach Südamerika ist in den USA zum Politikum geworden. Ein demokratischer Senator hat den Mann nun besucht. El Salvadors Präsident macht sich über das Treffen lustig und stellt klar: Kilmar Ábrego García bleibt, wo er ist.

Schreien oder Schmeicheln: Für Giorgia Meloni stand beim Besuch Donald Trumps viel auf dem Spiel. Italiens Regierungschefin ist glimpflich davon gekommen. Und sie kann mit einem bemerkenswerten Ergebnis nach Hause fliegen.

Moskau warnt Berlin: Ein Taurus-Angriff der Ukraine auf Russland würde Deutschland zur Kriegspartei machen. Kyjiw berichtet von einer neuen Taktik der Kremltruppen. Und von chinesischen Waffen, die zum Einsatz kommen.

Zwischen Gangmitgliedern in einem Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador: Kilmar Ábrego García wurde dorthin abgeschoben – wegen eines »administrativen Fehlers«. Kontaktversuche eines US-Senators scheiterten bisher.

Schon lange hat die russische Führung ihre Fühler zu den Taliban in Afghanistan ausgestreckt. Nun wird die islamistische Organisation von der Terrorliste gestrichen. Die Beziehungen sollen verbessert werden.

Steuerbefreiung widerrufen, Fördergelder, Auflagen erteilen: Die neuen Schikanen der Trump-Regierung besorgen Studierende und Wissenschaftler der US-Eliteuni Harvard. Der Widerstand aber wächst.

Die Hamas steckt offenbar in finanziellen Schwierigkeiten. Einem Bericht des »Wall Street Journals« zufolge hat die Terrororganisation wegen der israelischen Blockade von Hilfsgütern Probleme, Geld für ihre Kämpfer aufzutreiben.