Deutschland

Die SPD bremst Verteidigungsminister Pistorius ein, eine Rückkehr zur Wehrpflicht bleibt Tabu. Der Chef des Bundeswehrverbands reagiert empört: Viele Genossen hätten offenbar den Ernst der Lage noch nicht erfasst.

Der SPD-Parteitag bebt nach. Die Hitze ist da und die Klimapolitik weg. Die Uno-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung ringt mit den Folgen von Trumps Streichungen. Das ist die Lage am Montagmorgen.

Der Iran macht eine Wiederaufnahme der Gespräche mit den USA von einem Verzicht Washingtons auf weitere Angriffe abhängig. Aussagen des israelischen Premiers Netanjahu könnten auf eine Änderung seiner Prioritäten in Gaza hindeuten.

Der US-Präsident drängt die Republikaner, ein milliardenschweres Ausgabengesetz durch den Kongress zu peitschen. Ein Senator wagte den Widerspruch gegen Trump – und die Reaktion war deutlich.

Im US-Bundesstaat Idaho sind Feuerwehrleute beschossen worden, als sie einen Brand löschen wollten. Den Behörden zufolge wurden mindestens zwei Menschen getötet.

Nach dreieinhalb Jahren Ampel-Regierung müssen die Grünen Opposition erst wieder lernen. Manch einer blickt neidisch auf die Linkspartei, die jünger und frecher wirkt. Eine Klausur des Fraktionsvorstands soll neue Ideen liefern. Von R. Kirchner.

Bienen fliegen teils kilometerlang von Blüte zu Blüte. Forschende der Universität Freiburg wollen mehr über das Verhalten der Insekten in ihrer natürlichen Umgebung erfahren - mittels Mini-Reflektoren und Drohnen. Von Stefan Troendle.

Die USA haben laut »Washington Post« private Telefonate iranischer Vertreter abgehört. Deren Inhalt widerspricht demnach Donald Trumps Darstellung der Attacken auf die Atomanlagen. Das Weiße Haus reagiert scharf.

In Südfrankreich sind Waldbrände ausgebrochen, Feuerwehrleute und Löschflugzeuge sind im Einsatz. In dem Gebiet kommt es derzeit zu Temperaturen von bis zu 40 Grad. Auch andere Länder wurden von der Hitzewelle erfasst.

Schon länger gab es Kritik an der Amtsführung von Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Feußner. Nun hat Ministerpräsident Haseloff die CDU-Politikerin entlassen. Einen Nachfolger gibt es bereits.

Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) stand in den eigenen Reihen in der Kritik. Nun hat sich Ministerpräsident Haseloff für ihre Entlassung entschieden. Ein Nachfolger steht bereits fest.

Dass die Bürger bei der Senkung der Stromsteuer leer ausgehen, sorgt für Kritik. Jetzt signalisiert Kanzleramtschef Frei im Bericht aus Berlin Gesprächsbereitschaft. Diskutiert wird etwa, die Förderung für Wärmepumpen zu streichen.