Deutschland

Es soll der dritte Verlust einer ukrainischen F-16 sein: Ein Kampfjetpilot ist laut Behörden bei der Abwehr eines Angriffs ums Leben gekommen. Russland habe das Land mit Hunderten Drohnen und Raketen attackiert.

Deutschland steht in den kommenden Tagen eine Hitzewelle bevor, regional sind bis zu 39 Grad möglich. Der Deutsche Wetterdienst mahnt zur Vorsicht: Solche Temperaturen können für den Körper gefährlich werden.

Zum Abschluss des SPD-Parteitags haben sich die Delegierten einstimmig dafür ausgesprochen, ein Verbotsverfahren gegen die AfD vorzubereiten. Die Union bleibt skeptisch.

Die Österreicherin Natascha Gangl hat den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen. In ihrem Text geht es um ein Verbrechen der NS-Zeit. Die Jury lobte die sprachliche Präzision und die dichte Atmosphäre.

Erst demontieren die Genossen ihren Vorsitzenden Lars Klingbeil. Dann versuchen sie noch, das wichtigste Projekt ihres beliebtesten Ministers auszubremsen: den Wehrdienst von Boris Pistorius. Das muss Kanzler Friedrich Merz Sorgen machen.

Die ungarische Regierung wollte die Pride-Parade in Budapest verbieten, stattdessen kamen so viele Leute wie nie zuvor. Die Ungarin und EU-Spitzenpolitikerin Kata Tüttő erklärt, was das für Viktor Orbán bedeutet.

Donald Trump ist dem »One Big Beautiful Bill« nähergekommen. Sein umstrittenes Haushalts- und Steuergesetz hat im US-Senat knapp eine wichtige Hürde überwunden. Der US-Präsident sprach von einem »großartigen Sieg«.

Die Rap-Band Bob Vylan hat das Publikum bei einem Auftritt zu antiisraelischen Parolen animiert. Das Konzert wurde live bei der BBC übertragen, nun prüft die Polizei Videos auf strafrechtlich relevante Inhalte.

Israel und die USA haben ihre Militärschläge gegen den Iran damit begründet, dass Teheran eigene Atomwaffen bauen wolle. Aber warum dürfen einige Staaten Atomwaffen haben und andere nicht? Von Christoph Kehlbach.

Der Chef der Internationalen Atomenergie-Agentur, Grossi, geht davon aus, dass der Iran nach den Angriffen bald wieder in der Lage sein wird, Uran anzureichern. Der Streit um eine Fortführung der Kontrollbesuche geht weiter.

Ein Tulpenhändler aus Holland hilft der Ukraine mit einer ungewöhnlichen Idee: Er sammelt ausrangierte Netze aus Landwirtschaft und Fischerei ein und bringt sie an die Front. Dort schützen sie vor russischen Angriffen.

Zum Abschluss hat der SPD-Parteitag über ein AfD-Verbotsverfahren beraten. Bei einer Abstimmung sprachen sich die Delegierten für entsprechende Vorbereitungen aus. Parteichef Klingbeil sprach von einer "historischen Aufgabe".