Deutschland
Die Koalition verspricht saisonale Tatkraft. Der Kanzler besucht einen Parteifreund, der dereinst auch mal Kanzler werden könnte. Und: Was die Klimakrise mit unserem Urlaub macht. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Wer spricht für die Palästinenser bei der UN-Vollversammlung in New York? Palästinenserpräsident Abbas wird es vermutlich nicht sein. Denn die USA haben ihn und andere mit Visa-Sanktionen belegt. Damit kann er nicht einreisen.
Im Südlibanon versucht eine bald endende UN-Mission, die brüchige Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah zu sichern. Ihr Einsatz geht weit über Patrouillen hinaus. Wie kommt das vor Ort an? Nina Amin hat die Blauhelme begleitet.
Mehrerer Länder wollen bei der kommenden Uno-Vollversammlung einen palästinensischen Staat anerkennen. Washington hat nun Strafmaßnahmen gegen Palästinenser-Präsident Abbas verhängt – damit kann er nicht zu dem Treffen anreisen.
Die Schwester von Argentiniens Präsident Milei steht im Verdacht, Gelder veruntreut zu haben – Ermittler durchsuchten deshalb Büros in Buenos Aires. Der Staatschef dementiert die Vorwürfe und attackiert seine Kritiker.
Wer sich Geld leiht, muss Zinsen zahlen. Wie hoch die sind, hängt auch mit dem eigenen Job zusammen. Das Vergleichsportal Verivox hat nun ermittelt: Beamte sind dabei gegenüber Angestellten klar im Vorteil.
Die US-Regierung hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung in New York mit Visa-Sanktionen belegt. Aus dem US-Außenministerium wurde der Deutschen Presse-Agentur bestätigt, dass Abbas und etwa 80 weitere Repräsentanten der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) von den Sanktionen betroffen seien. In ihren Fällen werden bestehende Visa widerrufen und keine neuen mehr erteilt.
Auf Anregung von Präsident Trump haben die Republikaner mit ihrer Mehrheit im texanischen Parlament die Wahlkreise zu ihren eigenen Gunsten verändert. Gouverneur Abbott feierte jetzt die Unterzeichnung des Gesetzes.
Die Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich hat ihre Haftstrafe nicht angetreten. Nun geht die Fahndung los. Der Fall hat auch eine politische Komponente: Denn in der Koalition ist eine neue Debatte über das Selbstbestimmungsrecht entbrannt.
Zahlreiche US-Zölle sind illegal. Das hat ein Berufungsgericht in den USA entschieden. US-Präsident Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Trump reagierte kämpferisch.
Die Ukraine meldet erneut russische Drohnenangriffe. Nach Angaben des Weißen Hauses hoffen die USA weiter auf ein Treffen von Putin und Selenskyj.
Donald Trump hat Handelspartner in der ganzen Welt mit hohen Zöllen überzogen. Jetzt hat der US-Präsident einen erneuten juristischen Dämpfer erlitten. Der Republikaner will sich nun an den Obersten Gerichtshof wenden.