Deutschland

Seit gut drei Monaten ist Julia Klöckner Bundestagspräsidentin - und soll in dieser Rolle die Neutralität des Parlaments bewahren. Eine Entscheidung zur Regenbogenflagge wird aber immer mehr zum Politikum. Von Julie Kurz.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sei das wichtigste Thema der deutschen Außenpolitik: Auch deshalb verteidigt Minister Wadephul die Nato-Beschlüsse von Den Haag. Moskau setzt derweil seine Drohnenangriffe fort.

Teheran hat die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde ausgesetzt. Deren Chef spricht in einem Interview über das hoch angereicherte Uran des Regimes – und steht damit im Widerspruch zu US-Präsident Trump.

Im US-Senat steht die Abstimmung über das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz von US-Präsident Trump an. Minderheitsführer Schumer möchte über den Gesetzentwurf aufklären - und offenbar alle seine 940 Seiten vorlesen lassen.

In Israel haben erneut Tausende für ein Ende des Gaza-Kriegs und die Freilassung der verbliebenen Hamas-Geiseln demonstriert. Zuletzt hatte US-Präsident Trump erneut Hoffnungen auf eine mögliche Waffenruhe im Gazastreifen geweckt.

Israel und Iran haben ihre Angriffe eingestellt, der Krieg im Gazastreifen geht derweil unvermindert weiter. In Tel Aviv sind nun Tausende Demonstranten auf die Straße gegangen – auch mit einem Appell an US-Präsident Trump.

Bisher hat sich US-Präsidentensohn Eric Trump vor allem ums Geschäftliche gekümmert. In einem Interview sprach er nun über mögliche politische Ambitionen: Der Weg ins Weiße Haus wäre »ein leichter«.

Um Jugendliche besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen, möchte die britische Politikerin Gabby Bertin ein Pornografie-Ministerium schaffen. Doch zunächst muss sie es schaffen, mit Politikern offen über das Thema zu sprechen.

Mit einem verschärften Anti-LGBTQ-Kurs wollte Ungarns Ministerpräsident bei den Wählern punkten. Doch auf das Verbot der Pride-Parade in Budapest folgte ein Rückschlag für Orban: Zehntausende nahmen an der Demo teil. Von Oliver Soos.

Immer mehr Serben möchten sich die Korruption unter Präsident Vučić nicht mehr gefallen lassen. Auf dem Slavija-Platz im Zentrum von Belgrad erklingt der Ruf nach einem Regierungswechsel.

Immer mehr Serben möchten sich die Korruption unter Präsident Vučić nicht mehr gefallen lassen. Auf dem Slavija-Platz im Zentrum von Belgrad erklingt der Ruf nach einem Regierungswechsel.

In Europa sind Frankreich und Großbritannien Atommächte. Kanzler Merz hat einen gemeinsamen europäischen Schutzschirm bereits thematisiert. Unionsfraktionschef Spahn wünscht sich dabei deutsche Führung.