Deutschland
Gazpacho, Pesto und Wolfsbarsch: Kulinarisch war der deutsch-französische Ministerrat üppig, inhaltlich eher mager. Beide Seiten betonten eine gute Atmosphäre - das vielleicht wichtigste Ergebnis. Von Cai Rienäcker.
So viel Zuneigung ist selten: Beim deutsch-französischen Ministerrat an der Côte d’Azur überschütten sich Emmanuel Macron und Friedrich Merz mit Freundschaftsbeweisen. Das Fischbrötchen-Trauma ist passé.
Die Türkei bricht alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Es ist nur eine von mehreren Maßnahmen, die das Land aus Protest gegen Israels Vorgehen in Gaza angekündigt hat.
In den USA Fertigungsanlagen bauen und mit denen dann in China produzieren: Für manche Tech-Firmen ist das möglich. Künftig soll das nur noch gehen, wenn die Hersteller in den Vereinigten Staaten eine Lizenz erwerben.
Kein US-Demokrat geht Donald Trump härter an als Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. Jetzt nimmt er sich dessen Einsatz der Nationalgarde vor – und macht einen süffisanten Vorschlag.
Russland intensiviert die Angriffe auf die Ukraine. Im Osten des Landes kommen Truppen einem wichtigen Knotenpunkt gefährlich nahe. Der ukrainische Präsident Selenskyj geht von einer bevorstehenden Großoffensive aus.
Die Fraktionsspitzen von Union und SPD geben sich bei ihrer Klausur in Würzburg betont einträchtig. Sie versprechen, fortan netter zueinander zu sein. Aber davon werden die Probleme nicht weniger.
Zölle, Sanktionen, Staatsbeteiligungen - US-Präsident Trump fährt wirtschaftspolitisch schwere Geschütze auf. Dabei geht es ihm um mehr als ein starkes Amerika. Er will eine neue Wirtschaftsordnung. Von Claudia Wehrle.
Bodo Ramelow fordert erneut, das Deutschlandlied durch Brechts »Kinderhymne« zu ersetzen. Interessanter als diese alte Idee sind die Reaktionen darauf: Die Angst vor Veränderung scheint sehr groß.
Das Gut Hatvanpuszta liegt unweit der ungarischen Hauptstadt Budapest. Früher ein Habsburger Vorzeigehof, inzwischen ein luxuriöses Anwesen. Es gehört dem Vater des Ministerpräsidenten. Woher kam das Geld für die Sanierung? Von W. Vichtl.
Der Arbeitsmarkt meldet traurige Rekorde. Grönland soll von Trump-Fans unterwandert werden. Und Dachse legen den Bahnverkehr lahm. Das ist die Lage am Freitagabend.
Angeblich geht es um die nationale Sicherheit: Personen aus vier Ländern können in Texas fortan nur noch in Ausnahmefällen Immobilien kaufen. Auch die Anmietung von Objekten ist eingeschränkt.