Deutschland
Im Wettstreit um den Großauftrag für die Berliner S-Bahn ist die französische Firma Alstom unterlegen: Der Zuschlag ging an die Deutsche Bahn und ihre Zugbaupartner Siemens und Stadler. Das Verfahren war umstritten.
Als die damalige Kanzlerin Merkel die Worte "Wir schaffen das" ausspricht, ist die AfD am Scheidepunkt. Sie nutzt den Satz, um gegen Geflüchtete zu mobilisieren. Ein Feindbild entsteht: gegen Zuwanderung, gegen Merkel. Von Julie Kurz.
Kanzler Merz hat die Bürger bei einer Rede in NRW auf harte Einschnitte bei den Sozialausgaben eingestimmt. Das derzeitige System sei zu teuer. Es brauche dringend Reformen, etwa beim Bürgergeld oder mehr Anreize für Arbeiten im Alter.
In der westukrainischen Stadt Lwiw ist der ukrainische Politiker Andrij Parubij mit mehreren Schüssen getötet worden. Die Fahndung nach dem Täter läuft. Präsident Selenskyj spricht von einem "schrecklichen Mord".
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident ist erwartungsgemäß als Vorsitzender des größten CDU-Landesverbands bestätigt worden. Hendrik Wüst hat sein Ergebnis aus 2023 sogar verbessert.
Peking ist Putins wichtigster Partner, doch Misstrauen bleibt: China will Moskaus Kriegswissen abschöpfen. Vor allem auf die russische Luftfahrt- und Drohnenexpertise haben es Spione abgesehen.
Mehr als 400 Feuerwehrleute versuchen nach offiziellen Angaben derzeit, einen Waldbrand im Süden Russlands zu löschen. Auslöser war wohl der Absturz einer ukrainischen Drohne.
Gaza und Donbass lassen wenig Raum für Debatten über den CO₂-Abdruck und Flugananas, das ist bitter. Aber sobald Kriege und Krisen abgekühlt sind, wird sich das auch wieder ändern.
Normalerweise sind sie im Schloss Bellevue fast unsichtbar: der Koch. Die Floristin. Die Protokollchefin. Der Gärtner. Doch wenn Frank-Walter Steinmeier auf Reisen ist, öffnen sich Türen zu sonst versteckten Gängen.
Auf der Suche nach neuem Wohnraum gibt es für viele Menschen in Deutschland Hürden. Mieten und Baukosten steigen teils massiv. In Ballungsräumen gibt es zu wenig, auf dem Land droht ein Überangebot. Von Claudia Wehrle.
Polizei und Staatsanwaltschaft fahnden nach dem verurteilten Rechtsextremisten Marla Svenja Liebich. Er hat seine Haftstrafe im Frauengefängnis in Chemnitz nicht angetreten – und feiert sich dafür in sozialen Netzwerken.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor einer weiteren großen Offensive Russlands im Donbass gewarnt. Nach neuen massiven Angriffen fordert er neue Sanktionen. In Saporischschja kam ein Mensch ums Leben - auch andere Regionen meldeten Angriffe.