Schlagzeilen

Verschärfung der Migrationspolitik und ein Austausch über Drohnen: Innenminister Dobrindt hat europäische Amtskollegen zum »Munich Migration Meeting« geladen.

Nach den sexuellen Übergriffen in der Kölner Silvesternacht gab Oberbürgermeisterin Reker Frauen einen umstrittenen Rat. Knapp zehn Jahre später scheidet die Politikerin aus dem Amt – und bekundet Reue.

Wegen wiederholter Störungen des Luftverkehrs am Münchner Flughafen durch Drohnen hat Bayern die Bundeswehr um Unterstützung gebeten. Innenminister Dobrindt will das zur Regel machen, Justizministerin Hubig erhebt Einspruch.

Wann genau wird aus Freiwilligkeit Wehrpflicht? Diese Frage spaltet die Koalition. Die Union will die Beratungen zum neuen Wehrdienstgesetz deswegen verschieben, Verteidigungsminister Pistorius hält das für »fahrlässig«.

Bei der Comeback-Tour von Oasis war bislang auch Gitarrist Paul »Bonehead« Arthurs dabei. Nun kündigt er wegen einer Krebstherapie eine Pause an. Verspricht aber eine schnelle Rückkehr.

Die Werteunion ist tief zerstritten, ihre Wahlergebnisse sind miserabel. Hans-Georg Maaßen hat seinen Rückzug vom Amt des Parteichefs angekündigt. Nun folgt die nächste Volte.

Ob im Netz oder im Fernsehen: Werbung für Sportwetten ist mittlerweile allgegenwärtig. Die Anbieter zielen damit auch auf eine junge, meist männliche Kundschaft. Kritiker sehen eine hohe Suchtgefahr.

Künstliche Intelligenz vernichte im Rekordtempo Jobs für die Jungen, warnen Forscher der US-amerikanischen Stanford University. Aber stimmt das? Was wirklich in den Studien steht.

Donald Trump: US-Finanzministerium erwägt Prägung von Ein-Dollar-Münze mit Abbildung des Präsidenten
Auf US-Sammelmünzen darf hinten kein lebender Mensch portätiert sein. Aber erweitert man den Bildausschnitt, ist es ja kein Porträt mehr: Mit diesem Trick will das US-Finanzministerium offenbar eine Trump-Münze ermöglichen.

Deutschland müsse Industriestandort bleiben, sagt Friedrich Merz – »auch und gerade« im Osten des Landes. Persönlich einsetzen möchte sich der Bundeskanzler für die Ansiedlung neuer Gaskraftwerke.

Im kommenden Jahr will die Linke in Berlin stärkste Kraft werden und das Rathaus erobern. Schon jetzt klingeln die Mitglieder ganz klassisch an Berliner Haustüren. Kann das den Erfolg bringen?

Der Bundesinnenminister plant ein Drohnenabwehrzentrum, die Bremer SPD hebt nach SPIEGEL-Informationen die Hand. Die Hansestadt sei nicht nur ein »Kompetenz-Hotspot«, sondern auch ein »besonders exponiertes Ziel«.