Schlagzeilen

Friedrich Merz ruft zum 3. Oktober eine »neue Einheit« aus: Ganz Deutschland soll wieder so werden, wie es die alte Bundesrepublik einmal war.

»Wagen wir einen neuen Aufbruch«: Bundeskanzler Friedrich Merz will ein Zeichen für einen Neustart in Deutschland setzen. In seiner Rede zum Jahrestag der Einheit spricht er nur kurz über den Mut der Menschen in der DDR.

Wirtschaftsforscher ziehen eine ernüchternde Bilanz der Wiedervereinigung: Bei zentralen Kennzahlen gilt eine Angleichung zwischen West und Ost als »wenig realistisch«. Langfristig dürften beide Landesteile mit ähnlichen Problemen kämpfen.

Künstliche Intelligenz wird vom Spielzeug zum festen Bestandteil der Arbeitswelt, das Silicon Valley sieht den Beginn eines neuen Zeitalters. Viele Menschen haben Angst, bald ganz ersetzt zu werden. Doch die deutsche Wirtschaft ist vergleichsweise gut gerüstet. Die SPIEGEL-Titelstory.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron darf als Gastredner bei der Feier zur Deutschen Einheit in Saarbrücken auftreten. Ex-Kanzlerin Angela Merkel hätte sich jemand anderen gewünscht.

Drohnenvorfälle in Deutschland sorgen für eine Debatte über die militärischen Fähigkeiten der Bundeswehr. Unionsfraktionschef Jens Spahn drängt auf eine schnelle Reaktion.

Anteile an Tesla im Wert von einer Billion US-Dollar könnten mittelfristig im Portfolio von Elon Musk landen. Doch manchen Aktionären geht das zu weit.

Nach Sichtungen im hohen Norden kommt es nun auch in Süddeutschland zu Vorfällen mit Drohnen. In München sorgten die ferngesteuerten Objekte für Flugausfälle.

Der Streit über den neuen Wehrdienst droht in der Koalition zu eskalieren. Die Unionsfraktion blockiert das Gesetz von Verteidigungsminister Pistorius im Bundestag. Der Frust auf beiden Seiten nimmt zu.

Eine Richterin gab an, einst Patricia Schlesingers Nachbarin gewesen zu sein. Nun wird sie im Berufungsprozess der Ex-Intendantin gegen den RBB ersetzt.

Auch im ARD-»Deutschlandtrend« kann die AfD weiter zulegen. In der Umfrage kommt die rechtsextreme Partei zum ersten Mal auf 26 Prozent. Die Zufriedenheit mit der Koalition sinkt hingegen.

Wurden die unbemannten Flugobjekte, die Ende September über Kiel auftauchten, von einem Schiff in der Ostsee gesteuert? Nach SPIEGEL-Informationen untersuchen deutsche Ermittler mögliche Verbindungen zur russischen Schattenflotte.