Schlagzeilen

Jared Kushner und Steve Witkoff sollen auf dem Sinai den Gaza-Deal finalisieren. Israels Premier schickt seinen engsten Vertrauten. Die Hamas-Delegation wird wohl angeführt von einem, der vor drei Wochen in Katar fast gezielt getötet worden wäre.

Erstmals seit dem Sturz von Diktator Assad wurde in Syrien ein neues Parlament gewählt. Noch liegen keine Ergebnisse vor. Kritiker bemängeln jedoch ein undemokratisches Verfahren, das die Macht des Übergangspräsidenten festige.

Immer wieder nähern sich Drohnen kritischer Infrastruktur. Wie soll man reagieren? Im Bericht aus Berlin macht sich Bayerns Ministerpräsident Söder dafür stark, schnell die Voraussetzungen zum Abschuss zu schaffen.

Lange ließ Peking Chinas Mongolen ihre kulturelle Identität. Das ist vorbei: Xi Jinping hat angeordnet, dass sie sich der Kultur der chinesischen Mehrheit unterordnen müssen.

Im schweizerischen Iseltwald leben nur 418 Menschen. Doch wegen einer südkoreanischen Netflix-Serie ist es nun weltweit bekannt, täglich strömen Touristen für Selfies zum Seeufer. Die Einwohner haben Konsequenzen gezogen.

Sturmflut in Hamburg, starke Böen auf dem Brocken, umgeknickte Bäume im Süden: "Detlef" hat am Wochenende seine Spuren hinterlassen. Mindestens drei Menschen wurden verletzt. Für den Montag ist eine Wetterbesserung vorhergesagt.

In einem Telefonat mit Israels Premier Netanyahu hat der Kanzler den Gaza-Friedensplan des US-Präsidenten gelobt. Und klar gemacht, was er nun von Israel und den Hamas-Terroristen erwartet.

Der Münchner Flughafen war zuletzt wegen Drohnenalarm lahmgelegt. Bundesinnenminister Dobrindt will wegen der vermuteten russischen Provokationen die Bundeswehr einsetzen. Aber so einfach geht das nicht. Der Überblick.

Israel hat damit begonnen, die festgesetzten Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte abzuschieben. Zugleich gingen in vielen europäischen Städten Hunderttausende zum Pro-Palästina-Protest auf die Straße.

Der Flugverkehr in Vilnius ist in der Nacht zum Sonntag wegen 25 Ballons im Luftraum zeitweise unterbrochen worden. Sie wurden wohl von Schmugglern genutzt, um Zigaretten aus dem benachbarten Belarus über die Grenze zu schicken.

Zwei Beamte aus dem Bundesinnenministerium haben am Wochenende nach Informationen des SPIEGEL in Kabul Vertreter des Taliban-Regimes getroffen. Es ging um mögliche Abschiebungen von Afghanen in ihr Heimatland.

Überfüllung, Bombendrohung und hohe Temperaturen. Selten schrieb das Münchner Oktoberfest so viele Schlagzeilen wie in diesem Jahr. Heute geht es zu Ende - eine Bilanz. Von Christine Kerler, Alisa Schröter und Birgit Grundner.