Schlagzeilen
Die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen nehmen weiter ab. Gesundheitsminister Lauterbach fordert Entschlossenheit.
Der US-Präsident setzt die Militärhilfen für die Ukraine aus – und zeigt Verständnis dafür, dass Kremlchef Putin diese Situation für sich nutzen könnte.
Der ehemalige ukrainische Außenminister Kuleba zeichnet ein düsteres Szenario, sollte Putin gewinnen. Aber er hat Hoffnung, dass das verhindert werden kann.
Erstmals seit dem Coronajahr 2020 ist das Arbeitszeitvolumen in Deutschland gesunken. Fauler sind die Menschen hierzulande aber nicht geworden, der Rückgang hat andere Gründe.
Der Iran soll sein Atomprogramm zuletzt stark vorangetrieben haben. Jetzt startet US-Präsident Trump eine diplomatische Initiative – und macht zugleich Druck.
"Frauen im geteilten Deutschland" - eine Ausstellung 35 Jahre nach der Deutschen Einheit. Ein Vergleich zum Weltfrauentag, der Fragen zu Frauenrechten auslöst: Was war? Was ist? Was kommt?
Union und SPD wollen das Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur vom alten Parlament beschließen lassen. Die AfD kündigt nun an, dagegen vorzugehen.
Muss die LGBTQIA+-Community unter der künftigen Bundesregierung um zuletzt erkämpfte Rechte fürchten? In der SPD formiert sich Widerstand – und die Union hat womöglich ganz andere Probleme.
Wohl mehr als 3400 Flüge werden am Montag wegen des Warnstreiks von Ver.di ausfallen. Der Chef des Flughafenverbands spricht von einem »Horrorszenario«, die Gewerkschaft bedauert die »Unannehmlichkeiten«.
In der Union steigt der Druck auf Friedrich Merz, auf dem Weg zur Kanzlerschaft nicht noch mehr Wahlversprechen preiszugeben. Aber auch die Sozialdemokraten ziehen rote Linien. Und bei den Grünen? Wächst der Unmut.
In den letzten Jahren war Sprecher Daniel Hagari das Gesicht der israelischen Armee. Jetzt hat er gekündigt. Die Entscheidung hat eine Vorgeschichte.
Die Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung steigen und steigen.