Schlagzeilen
Wieder legen Beschäftigte des öffentlichen Diensts von Bund und Kommunen ihre Arbeit nieder.
Die EU kündigt ein milliardenschweres Verteidigungspaket an. Der Kreml meldet sich zu Wort und reagiert empört.
Drei Monate nach dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Baschar al-Assad kommt es in dessen früheren Hochburgen an der Küste zu heftigen Kämpfen mit den Sicherheitskräften.
Vor den geplanten Sondersitzungen des alten Bundestags zur Schuldenbremse formiert sich bei der AfD und anderen Parlamentariern Widerstand.
In einigen Urlaubsregionen Ostdeutschlands hat die AfD bei der Wahl rund die Hälfte der Stimmen bekommen. Nun fragt sich mancher, ob er dort noch seine Ferien verbringen will. Gebucht wird erst mal trotzdem.
Scheitert das Milliardenpaket von Union und SPD? Das hängt an den Grünen, am Freitag gab es ein weiteres Gespräch. Doch sie sind noch nicht überzeugt.
Die Sicherheit Europas ist extrem gefährdet, denn die USA sind kein verlässlicher Verbündeter mehr. Wie brisant die Lage ist, erklärt Sicherheitsexperte Ralf Fücks.
Frankreich möchte die Ukraine nach dem Rückzug der USA mit Geheimdienstinformationen unterstützen. Aber was können die französischen Dienste?
Für Hetze gegen Afghanen sollte der Landtagsabgeordnete Detlef Gürth aus Sachsen-Anhalt 18.000 Euro Strafe zahlen. Der CDU-Mann ging dagegen juristisch vor – mit Erfolg. Kritik von der Richterin gab es dennoch.
800 Milliarden Euro kann die EU jetzt für Verteidigung ausgeben. Das klingt zwar nach einem großen Wurf. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass es größere Anstrengungen braucht.
Syrien erlebt die heftigsten Kämpfe seit dem Sturz von Baschar al-Assad. Bei Gefechten zwischen dessen Anhängern und Regierungstruppen im Westen des Landes sind offenbar Dutzende Menschen getötet worden.
Fluggästen wird empfohlen, sich über Umbuchungen oder Alternativen zu informieren: Nach der Streikankündigung von Ver.di heben Anfang kommender Woche keine Flieger vom BER ab.