Ausland

Ein Leben ohne Männer? Können sich einige Südkoreanerinnen gut vorstellen. Sie haben die Ungleichheit in ihrem Land satt, entziehen sich Ehe und Kinderkriegen. Nach der Trump-Wahl gibt es in den USA einen ähnlichen Ansatz.

Zwei Jahre lang gab es keinen Kontakt mehr zwischen Kanzler Scholz und Russlands Machthaber Putin. Der ukrainische Präsident Selenskyj wurde von Berlin vorab über das Telefonat informiert und äußerte sich jetzt verärgert.

Eine Verschwörungstheoretikerin, ein Fernsehmoderator, ein Impfgegner ... und es wird immer gruseliger. Nach und nach stellt Donald Trump seine künftigen Regierungsmitglieder vor. Europa sollte sich warm anziehen.

142.000 US-Dollar erhielten vier Männer in Los Angeles von Versicherungen mithilfe eines besonderen Kostüms. Doch der Trick flog auf: Sie hatten wichtige Details nicht beachtet.

Die Nationalreligiösen in Premier Benjamin Netanyahus Regierung sehen sich vor der Erfüllung eines Traums. Sie hoffen, dass der neue US-Präsident ihnen helfen wird, den Palästinensern dauerhaft Land wegzunehmen.

Irans Atomprogramm soll lediglich zivilen Zwecken dienen. Heimlich soll das Land aber an einer Atombombe arbeiten. Laut einem Bericht zerstörte Israel zuletzt eine Forschungsanlage, die genau dafür gedacht gewesen sein soll.

Es sollte ein knapper Sieg werden, es wurde eine demütigende Niederlage. Wenn sich die US-Demokraten jetzt fragen, was eigentlich schiefgelaufen ist am 5. November, lautet die Antwort: so ziemlich alles.

Der künftige US-Präsident formt eine Regierung aus rechten Eiferern und unerfahrenen Selbstdarstellern – Hauptsache, sie ordnen sich dem Trump-Kult unter. Was das für die USA bedeutet. Und worauf Europa hoffen darf.

Weil er Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beleidigt haben soll, wird gegen einen 64-Jährigen aus Bayern ermittelt. Nun wurde seine Wohnung durchsucht und ein Tablet beschlagnahmt. Der Rentner beschreibt den Polizeibesuch. Doch es gibt noch einen Vorwurf.

Lange herrschte Funkstille zwischen Olaf Scholz und Wladimir Putin. Nun sprachen sie eine Stunde lang. Laut Regierungsangaben forderte der Kanzler den Kremlchef zu Verhandlungen im Ukrainekrieg auf.

In Neuseeland haben Māori-Abgeordnete eine Abstimmung im Parlament unterbrochen. Sie sehen die Rechte der indigenen Bevölkerung gefährdet. Der Protest war emotional und spektakulär.

Ein randalierender Mann hat einer Polizistin in Köln ein Stück von einem Ohr abgebissen. Außerdem verletzte der 40-Jährige am Freitagmorgen zwei weitere Beamtinnen und einen Beamten zum Teil schwer, wie die Polizei mitteilte.