Schlagzeilen
Geld ist jetzt da – aber die Leute fehlen: So lautet die Diagnose prominenter Sozialdemokraten zur Lage der Bundeswehr. Der frühere Außenminister Gabriel ist deshalb für die Rückkehr zur Wehrpflicht.
Dem Rentensystem droht die Überlastung, die Sozialabgaben steigen ungebremst. Das trifft vor allem die Jüngeren. Jede Regierung verschleppt nötige Reformen aufs Neue, dabei gibt es kluge Lösungen.
Regelmäßig zerstören Brände große Flächen in Griechenland. Häufig ist Brandstiftung die Ursache. Seit Jahresbeginn geht das Land härter gegen die Täter vor - mehr als 300 Verdächtige wurden nach Regierungsangaben festgenommen.
Im Ringen um künftige Mehrheiten hat nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat von Texas der Neuordnung mehrerer Wahlkreise zugestimmt. Die Republikaner hoffen, den Demokraten bei den Wahlen so fünf wichtige Parlamentssitze abzunehmen.
Vor einem Jahr hat ein Mann drei Menschen bei einem Stadtfest in Solingen getötet. Das Attentat führte zu einer schärferen Migrationspolitik in Deutschland. Was das gebracht hat, ist umstritten. Von Björn Dake.
Jeffrey Kruse muss offenbar die Leitung der DIA abgeben. Unter seiner Führung war jenes Geheimdienstdokument entstanden, das Zweifel an Trumps Aussagen über die US-Angriffe auf Atomanlagen in Iran weckte.
Jeffrey Kruse muss offenbar die Leitung der DIA abgeben. Unter seiner Führung war jenes Geheimdienstdokument entstanden, das Zweifel an Trumps Aussagen über die US-Angriffe auf Atomanlagen in Iran weckte.
Die Mohrenstraße in Berlin darf wie geplant umbenannt werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht entschieden. Der Bezirk Mitte hatte Beschwerde gegen den Eilantrag einer Bürgerinitiative eingereicht, die die Umbenennung stoppen wollte.
In der Affäre um den Sexualstraftäter Epstein hat das US-Justizministerium Protokolle von Verhören mit dessen Komplizin Maxwell veröffentlicht. US-Präsident Trump steht in der Sache unter Druck.
Besserer Opferschutz durch Überwachung: Für Täter häuslicher Gewalt soll nach dem Willen der Bundesregierung die elektronische Fußfessel kommen. Es liegt ein Gesetzentwurf liegt vor, der noch weitere Maßnahmen enthält.
Eine laufende Medienrevolution, Informationsexplosion und Vertrauensverlust, allgemeine Krisenmüdigkeit und eine Welt in Flammen: Der seriöse Journalismus ist unter Druck wie nie zuvor. Wie reagiert Der SPIEGEL?
Die Armee im Sudan kämpft seit mehr als zwei Jahren gegen die paramilitärischen RSF, Millionen Menschen leiden. Jérôme Tubiana von Ärzte ohne Grenzen erklärt, was der Hunger mit ihnen macht.