Wirtschaft

Eine Einigung über die Finanzierung des Deutschlandtickets ab 2026 steht noch aus. Aus Sicht der Grüne gibt es zu viele Forderungen nach Preiserhöhungen.

Rund zehn Millionen Vodafone-Kunden zahlen seit 2023 fünf Euro mehr im Monat – unrechtmäßig, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband findet. Betroffene können sich ihrer Sammelklage gegen das Unternehmen anschließen; die Resonanz ist groß.

Kritiker werfen Donald Trump vor, sein Amt mit geschäftlichen Interessen zu vermengen. Nun steigt die Familie des US-Präsidenten ins Mobilfunkgeschäft ein.

Wer auf Capri von der Fähre steigt, wird oft von sogenannten Schleppern bedrängt. Der Bürgermeister der Mittelmeerinsel droht aufdringlichen Geschäftemachern nun mit Konsequenzen.

Schwedens Wirtschaftsministerin spricht von einem deutschen Comeback in Sachen Technologieneutralität. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat als Beobachterin an einem Meeting der Nuklear-Allianz teilgenommen.

Auf vielen Baustellen arbeiten illegal Beschäftigte. Jetzt geht der Zoll mit Tausenden Beamten gegen die Schattenwirtschaft vor. Die Zöllner sind dabei auch in luftiger Höhe fündig geworden.

Der Nahostkonflikt kann auf Konjunktur und Preise in Deutschland durchschlagen, warnt Bundesbank-Chef Joachim Nagel. Doch noch sei für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr ein Mini-Wachstum möglich.

Von Deutschlands Investitionsoffensive profitiert auch der weltweit zweitgrößte Zugbauer Alstom. Konzernchef Poupart-Lafarge über Pannen mit Wasserstoffzügen und den Verkauf des Görlitzer Werks an einen Rüstungskonzern.

Wer mehr als eine halbe Million Euro im Jahr verdient, wurde zuletzt seltener vom Finanzamt geprüft. Die Linkspartei sieht die Verantwortung dafür bei der FDP – und spricht von »politisch gewolltem Versagen«.

Der amerikanische Geschäftsmann Leonard Lauder führte die Kosmetikfirma seiner Eltern zu internationalem Erfolg – und erfand einen »Lippenstift-Index« für die Konjunktur. Nun ist er gestorben.

Von Autos zu Schmuck und Mode: Renaults Chef Luca de Meo verlässt den Autobauer nach fünf Jahren und fängt beim französischen Luxuskonzern Kering an. Offenbar beerbt er einen Milliardär.

Der Bestsellerautor und Schauspieler Joachim Meyerhoff verbrachte als 18-Jähriger ein Jahr in den USA. Er erlebte liebevolle Gasteltern, aber auch Rassismus und Homophobie. Heute würde er nicht mehr hinfliegen.