Wirtschaft

Airlines meiden wegen der Angriffe in Nahost die Region. Vielerorts ist der zivile Flugverkehr komplett eingestellt. Die israelische Gesellschaft El Al versucht offenbar, die eigenen Flugzeuge im Ausland in Sicherheit zu bringen.

Nach zwei fatalen Abstürzen seiner 737-Max-Maschinen schien sich Boeing gerade wieder zu erholen, Investoren schöpften Hoffnung. Doch das Unglück eines Dreamliners in Indien weckt böse Erinnerungen.

Der Wirtschaft fehlen Fachkräfte, Betriebe umwerben Babyboomer. Doch die steigen laut einer neuen Studie auffällig frühzeitig aus – obwohl die Lebenserwartung steigt.

Die Modefirma Brax stoppt die Zusammenarbeit mit Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger. Ihr »Einsatz als Markengesichter als Paar« sei wegen jüngster Presseberichte nicht mehr möglich. Die Betonung dabei liegt wohl auf »Paar«.

Der führende Schweineschlachter im Land will Betriebe eines führenden Rinderschlachters kaufen. Doch das Kartellamt verhindert die Übernahme durch die Premium Food Group, den früheren Tönnies-Konzern.

Deutschlands jahrzehntelang erarbeiteter wirtschaftlicher Vorsprung schmilzt dahin. Die Industrieländerorganisation OECD legt der neuen Regierung scharfe Einschnitte nah.

Das Pharmaunternehmen Biontech will den deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen. Es gebe ein öffentliches Umtauschangebot für alle Aktien von Curevac, teilte Biontech in Mainz mit.

Die USA und China haben im Handelskonflikt vorerst deeskaliert. Doch die Regierung in Peking hat gezeigt, über welch mächtige Waffe sie verfügt: Mit einer Exportbeschränkung für seltene Erden lassen sich Unternehmen lahmlegen.

Streit über Rentenreform: Seit April hatten Arbeiter des Bananenkonzerns gestreikt und wichtige Straßen in Panama blockiert. Nun gibt es eine Einigung.

2026 dürfte es mit der Wirtschaft wieder aufwärts gehen, das meinen die Wirtschaftsforscher vom Ifo. Auch das IfW in Kiel veröffentlicht eine positive Prognose. Allerdings bleibt US-Präsident Trump ein Risiko.

Wer mit der Miete im Rückstand ist, steht schnell ohne Bleibe da. Die neue Justizministerin Stefanie Hubig will solchen Menschen bessere Chancen geben, die Kündigung durch eine Nachzahlung abzuwenden.

Bier dürfte bald spürbar mehr kosten: Krombacher und Veltins, zwei Schwergewichte der Branche, wollen die Preise erhöhen. Nur bei Rabattaktionen könnte das Niveau gleich bleiben.