Deutschland

Donald Trump trifft sich mit Sicherheitsberatern in Washington, während die USA B-2-Bomber in den Pazifik verlegen. Und: Israel drückt gegenüber der US-Regierung laut einem Bericht aufs Tempo. Der Überblick im Newsblog.

Die USA haben offenbar begonnen, B-2-Tarnkappenbomber zu verlegen. Nur diese Flugzeuge können bunkerbrechende Bomben einsetzen, mit denen unterirdische Atomanlagen im Iran zerstört werden könnten. Zudem tagt der Nationale Sicherheitsrat.

In der zyprischen Stadt Limassol soll ein Mann einen Anschlag auf Militärstützpunkte geplant haben. Berichten zufolge soll er im Auftrag der iranischen Revolutionswächter gehandelt haben.

Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in Länder des Nahen Ostens. Trotzdem sieht Norbert Fiebig, Cheflobbyist der Tourismuswirtschaft, nur eine leichte Zurückhaltung bei den Kunden.

Im Irak löst der Krieg zwischen dem Nachbarn Iran und Israel Beklommenheit aus. Die Menschen fürchten eine Ausweitung des Konflikts auf ihr Land - und ein Ende der gerade zurückerlangten relativen Sicherheit. Von Sabina Matthay.

Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert.

Bereits im vorigen Jahr hat Iran offenbar einen jungen Deutschen inhaftiert. Nun macht das Regime den Fall öffentlich. Der Moment könnte kaum heikler sein.

Im Streit mit der Universität Harvard deutet US-Präsident Trump einen seiner Deals an. Der Geisteswissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht und der Stanford-Professor Russell Berman über die Frage, was Trump mit seinem Feldzug gegen Harvard erreichen will.

In Belarus ist der prominente Oppositionspolitiker Sergej Tichanowski nach jahrelanger Haft freigelassen worden. Der Schritt erfolgte nach einem Besuch des US-Sondergesandten Kellogg bei Machthaber Lukaschenko.

Russische Studierende finden an einer improvisierten Hochschule an der Adria Zuflucht vor Putins Regime. Viele von ihnen blicken zwiespältig auf ihr neues Leben in Montenegro. Die Sehnsucht nach der alten Heimat bleibt.

Der belarussische Oppositionspolitiker Sergej Tichanowski ist zusammen mit 13 weiteren politischen Gefangenen freigelassen worden. Zuvor hatte der US-Sondergesandte Keith Kellogg den Machthaber von Belarus, Alexander Lukaschenko, getroffen.

Der Iran hat erstmals die Inhaftierung eines deutschen Touristen bestätigt. Laut der iranischen Nachrichtenagentur Mehr wirft das Land ihm Spionage vor. Der Radfahrer soll bereits 2024 festgenommen worden sein.