Schlagzeilen
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier glaubt, dass eine Bundesregierung unter Friedrich Merz schnell handeln und den USA Paroli bieten muss. Sonst drohe der wirtschaftliche Abstieg.
Am Freitag, unmittelbar vor dem Karnevalswochenende, starten Union und SPD ihre Sondierungsgespräche. Zentrale Themen wie Migrationspolitik stehen im Fokus der Gespräche.
Mit seiner Äußerung, der ukrainische Präsident Selenskyj sei ein "Diktator ohne Wahlen", hatte US-Präsident Trump deutliche Kritik auf sich gezogen.
Israels Armee hat die Rolle seiner Gaza-Division beim Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 untersuchen lassen. Ein Bericht kommt zu einem verheerenden Urteil.
US-Präsident Trump hat die Möglichkeit einer europäischen Friedenstruppe für die Ukraine ins Spiel gebracht. Der türkische Präsident hat den Ball jetzt aufgenommen.
Rechtsextremist Götz Kubitschek gilt als Vordenker für die AfD und deren Umfeld. Seit Jahren sind bei ihm führende Politiker wie Björn Höcke und Alice Weidel gern gesehene Gäste. Und Faschisten aus ganz Europa.
Mit dem Ampelbruch wollte die FDP sich und Deutschland retten. Stattdessen verlor sie ihre bundesweite Bedeutung und ihren Vorsitzenden. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber erklärt, wohin die Liberalen ohne Lindner steuern.
Mit dem Ampelbruch wollte die FDP sich und Deutschland retten. Stattdessen verlor sie ihre bundesweite Bedeutung und ihren Vorsitzenden. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber erklärt, wohin die Liberalen ohne Lindner steuern.
Union und SPD wollen noch in dieser Woche damit beginnen, die Chancen auf eine gemeinsame Regierung auszuloten. An den Sondierungsgesprächen sollen auf beiden Seiten neun Unterhändler teilnehmen.
Zwischen Union und SPD kommt es bereits am Freitag zu ersten Sondierungsgesprächen. Das SPD-Team soll bereits feststehen.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann erwägt ein Führungsduo für die FDP. An ihrem möglichen Partner Wolfgang Kubicki äußert sie allerdings Zweifel.