Schlagzeilen
Einst arbeitete er für Gerhard Schröder, jetzt konzentriert er die Macht in der SPD auf sich: Lars Klingbeil verhandelt mit Friedrich Merz über eine neue Regierung. Der Druck auf ihn ist immens.
Einige sehen in Lars Klingbeil einen Verantwortlichen für das miserable SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl, nun wird der Partei- auch Fraktionschef. Bei der internen Wahl erhielt er weniger Zuspruch als sein Vorgänger.
Die Ankunft neuer Flüchtlinge aus Afghanistan hat teilweise für Kritik gesorgt. t-online erklärt Ihnen die Hintergründe.
Am Jahrestag des Ukrainekriegs gab es einen Anschlag auf ein russisches Konsulat. Die Täter sollen Mitarbeiter eines bekannten Forschungszentrums sein.
Das Lieferkettengesetz soll Mensch und Umwelt schützen, gilt aber als bürokratisches Monstrum. Nun will die EU-Kommission den Unternehmen mehr Zeit verschaffen – und die meisten ganz davon freistellen.
Wladimir Putin gewährt einem regierungsnahen Journalisten eine seiner seltenen Audienzen – und redet dabei auch über den US-Präsidenten. Die EU sieht er deutlich kritischer.
„Grobes Foulspiel der Grünen“ - CDU tobt nach Aufnahme von 155 Afghanen und äußert Baerbock-Verdacht
Am Dienstag landeten 155 Afghanen per Charterflug in Berlin. Möglich machte es das Bundesaufnahmeprogramm für „besonders gefährdete Personen“. Die CDU kritisiert die Aktion scharf. Innenexperte Alexander Throm spricht von einem „groben Foulspiel der Grünen“.Von FOCUS-online-Göran Schattauer
Obwohl erst vor wenigen Tagen islamistische Anschlagsaufrufe öffentlich geworden sind, ist das BKA nicht alarmiert. Auch die Veranstalter äußern sich.
Der rechtsextreme und kremlfreundliche rumänische Ex-Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu wird von der Polizei abgeführt.
Ver.di erhöht den Druck im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes. Erst die Post, dann Berliner Busse und Bahnen – von Mittwochabend an soll nun auch der Hamburger Flughafen mit einem Warnstreik lahmgelegt werden.
Vertraulichkeit ist SPD-Chef Klingbeil bei politischen Verhandlungen ganz wichtig.
Die USA fordern Anteile an den Rohstoffeinnahmen der Ukraine – nun gibt es offenbar eine Einigung. Um diese seltenen Ressourcen geht es.