Schlagzeilen
Die USA verlangen von der Ukraine 50 Prozent aller Rohstoffeinkünfte des Landes. Sicherheitsgarantien will Washington im Gegenzug nicht geben.
Ausgestattet mit fragwürdigen Befugnissen greift Elon Musk in die Arbeit etlicher Behörden ein.
Im SPIEGEL-Talk diskutieren Ricarda Lang, Armin Laschet und Karl Lauterbach über den Wahlausgang und das Hitzkopf-Potenzial des künftigen Kanzlers. Und darüber, wie viel Respekt sie noch vor Markus Söder haben.
Die Stimmung der Verbraucher in den USA hat sich im Februar deutlich getrübt. Die Inflation nimmt stärker zu als erwartet. Verantwortlich dafür ist wohl vor allem Trumps Zollpolitik.
Die SPD erlebte mit 16,4 Prozent ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis. Karl Lauterbach fordert interne Aufarbeitung.
Die SPD erlebte bei der Wahl eine historische Klatsche, doch für eine Aufarbeitung scheint kaum Zeit. Der frühere Wahlkampfmanager der SPD, Matthias Machnig, hält das für fatal – und wirft der Parteispitze "Bonapartismus" vor.
Der Pool der im Weißen Haus akkreditierten Journalisten folgt seit Jahrzehnten einem eingespielten System - egal, wer gerade Präsident ist.
So viele Menschen wie seit Jahrzehnten nicht haben am Sonntag gewählt. Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau beschreibt, was sie politisiert hat. Und wieso eine Wahlbeteiligung von mehr als 85 Prozent kaum drin ist.
Im SPIEGEL-Talk diskutieren Ricarda Lang, Armin Laschet und Karl Lauterbach über den Wahlausgang und das Hitzkopf-Potenzial des künftigen Kanzlers. Und darüber, wie viel Respekt sie noch vor Markus Söder haben.
Russlands Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Westliche Sanktionen belasten den Rohstoffsektor, es drohen Insolvenzen.
Sechs Wahlsieger sitzen in einem Raum, um den von ihnen geplanten Politikwechsel zu besprechen.
Die Aufgaben für die neue Regierung sind groß. Doch wenn Friedrich Merz als Bundeskanzler die richtigen Prioritäten setzt, kann er Deutschland und Europa wirtschaftlich und militärisch stark machen.