Schlagzeilen
Unilever kommt nicht zur Ruhe. Unternehmenschef Hein Schumacher gibt nur knapp zwei Jahre nach seinem Amtsantritt auf und verlässt den Konsumgüter-Konzern.
Hunderttausende von Palästinensern leben in dem weitgehend zerstörten Küstenstreifen in notdürftigen Zelten, während ein Wiederaufbau in weiter Ferne erscheint.
Der kalte Winter und der starke Anstieg der Großhandelspreise haben die Pläne der britischen Regierung, Verbrauchern billige Energie zu ermöglichen, zunichte gemacht. Jetzt ist ein weiterer Anstieg angekündigt.
Am heutigen Dienstag nehmen Angehörige und Wegbegleiter bei einer Trauerfeier Abschied vom früheren Bundesinnenminister Gerhart Baum. Ein Nachruf von Konstantin Kuhle, stellvertretender Fraktionschef der FDP im Bundestag.
Monatelang mussten Verbraucher historisch hohe Preise für Butter zahlen. Nun haben vor allem Discounter die Preise deutlich gesenkt. Das dürfte auch am Verhalten der Konsumenten liegen.
Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu ist vom Internationalen Strafgerichtshof mit einem Haftbefehl belegt, Deutschland daran gebunden. Friedrich Merz will den Premier dennoch einladen. Nun gibt es Widerstand.
GroKo – das klingt wenig verheißungsvoll. Doch eine Koalition aus Union und SPD kann in unsicheren Zeiten für Stabilität sorgen und zugleich das Land voranbringen. Unter bestimmten Voraussetzungen.
Anklage wegen einer pro-russischen Einflussoperation: Oleg Voloshin soll einen britischen EU-Parlamentarier bestochen haben. Der AfD-Abgeordnete Krah traf ihn noch im November in Russland.
Die Liberalen haben die Geschichte der Bundesrepublik über Jahrzehnte in Regierung und Opposition geprägt. Vom letzten Rückschlag gibt es jedoch kein Zurückkommen mehr, denken viele.
Der lungenkranke Pontifex liegt weiterhin im Krankenhaus.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will die Berichtspflichten für Unternehmen wieder eindämmen, durch ein neues Gesetz. Schafft sie das?
Im Jahr 2022 entging Uniper dank der Milliardenhilfen vom Bund der Insolvenz. Jetzt löst der Energiekonzern sein Versprechen ein, zumindest einen Teil des Geldes zurückzuzahlen, wenn die Geschäfte wieder laufen.