Schlagzeilen
Im Jahr 2022 entging Uniper dank der Milliardenhilfen vom Bund der Insolvenz. Jetzt löst der Energiekonzern sein Versprechen ein, zumindest einen Teil des Geldes zurückzuzahlen, wenn die Geschäfte wieder laufen.
Nach der Bundestagswahl steht Deutschland vor einer Regierungskoalition zwischen Union und SPD. Im Ausland bereitet vor allem das gute Ergebnis der rechtspopulistischen AfD Sorgen – aber auch Freude.
Friedrich Merz verspricht den Aufschwung, doch hat er auch die richtigen Ideen? IW-Chef Michael Hüther erklärt, was jetzt bei Steuern und Schuldenbremse passieren soll.
Der UN-Sicherheitsrat hat eine russlandfreundliche Resolution verabschiedet. Frankreichs Präsident Macron gestand Fehler im Umgang mit der Ukraine ein.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus besucht. Bei einem Pressetermin kam es zu einer ungewöhnlichen Szene.
Umweltschützer hatten den Bau einer Ölpipeline von Kanada bis zum Golf von Mexiko eigentlich schon lange verhindert. Nun stellt der neue US-Präsident alles wieder auf Anfang.
Die SPD will sich teuer verkaufen, Parteichef Klingbeil verlangt eine Kursänderung von Unionskandidat Merz. CSU-Chef Söder erwartet trotzdem, dass es zu einer Koalition kommt. Die Live-Analyse im SPIEGEL-Blog.
Die Wirtschaft in Deutschland hat wohl noch schwere Monate vor sich. Ganz anders verhält es sich mit den Steuereinnahmen von Bund und Ländern.
Heimspeicher dürfen künftig beliebig Strom aus dem Netz speichern und dorthin zurückspeisen. Damit können Privathaushalte Geld sparen – oder sogar verdienen. Mehrere Hundert Euro pro Jahr sind drin.
Klingbeils Ehrgeiz ist in der eigenen Partei umstritten. Wolfgang Schmidt will aus dem Schatten von Scholz treten. Wagenknecht möchte nun doch lieber nicht gehen. Und: Trollen sich die Trolle? Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Die Union hat die Wahl gewonnen und will nun die SPD als Koalitionspartner für sich gewinnen. Die Sozialdemokraten wissen um ihre Verantwortung, stellen aber auch Ansprüche.
Elon Musk verlangt von Staatsbediensteten Arbeitsnachweise – wer nicht antwortet, soll gehen. Etliche Behörden ziehen nicht mit. Musk verschärft daraufhin den Ton.