Schlagzeilen
Zwar hat sich der Fachkräftemangel im vergangenen Jahr etwas entspannt. Gerade in für die Energiewende wichtigen Jobs fehlen laut einer IW-Studie aber zunehmend Facharbeiter. Der Autor gibt Tipps zur Besserung.
Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet.
Die Linke feiert ein ungeahntes Comeback – und inszeniert sich nun als letzte Bastion gegen den Faschismus. In Sachsen zeigt sich, dass die Wirklichkeit komplizierter ist.
Rund 13.400 Stimmen fehlten dem BSW zum Wiedereinzug in den Bundestag. Parteichefin Sahra Wagenknecht stellt nun die Rechtmäßigkeit des Ergebnisses infrage, sie hadert auch mit den Medien und dem Forsa-Umfrageinstitut.
Nach der Bundestagswahl steht die nächste Aufgabe an: die Bildung einer neuen Regierung. Bis dahin sind viele Schritte zu absolvieren. Zeitliche Vorgaben gibt es kaum.
Friedrich Merz bringt sich nach dem Bundestagswahlsieg von CDU und CSU als Kanzler für die nächsten vier Jahre in Stellung. Die einen freuen sich auf seine Amtszeit, die anderen befürchten Schlimmes.
Die Grünen mussten bei der Bundestagswahl Verluste hinnehmen. Der Spitzenkandidat will sich nun aus der Führung der Partei zurückziehen.
Vom Stimmenverlust der SPD profitierten vor allem zwei Parteien. Die AfD schaffte es, viele Nichtwähler zu mobilisieren. Die Wählerströme im Detail.
Er war das Gesicht des Wahlkampfs - und konnte die eigenen Ansprüche nicht erfüllen.
In Russland ist es erneut zu einem Feuer in einer Erdölraffinerie gekommen. Auch in der Ukraine kommt es in der Nacht erneut zu Drohnenangriffen.
Das BSW scheitert ganz knapp an der Fünfprozenthürde. Damit wurde eine politische Katastrophe gerade noch verhindert, sagt t-online-Politikchef Christoph Schwennicke.
Das BSW prüft rechtliche Schritte gegen die Wahl. Es geht um die Stimmen von im Ausland lebenden Deutschen.