Gesundheit

Manche Menschen sind bis ins hohe Alter noch so gesund, dass sie teils mit 100 noch arbeiten gehen. Forscher versuchen herauszufinden, woran das liegt, um Mittel gegen Alterskrankheiten wie Demenz und Krebs zu finden.

Zum Dermatologen Sebastian Kahl kommen oft verzweifelte Menschen: Der Zopf wird dünner oder die Geheimratsecken wachsen. Hier verrät er, welche Medikamente und Therapien er nutzt und was er von Pflegeprodukten hält.

Warum bleiben manche Menschen bis ins hohe Alter topfit? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dabei, das Geheimnis des langen gesunden Lebens zu entschlüsseln.

Keiner hat schönere Fettpolster: Zum zweiten Mal in Folge hat Braunbärin »Grazer« den Wettbewerb eines US-Nationalparks gewonnen. Mehr als eine Million Menschen weltweit stimmten ab. Am Ende war der Sieg deutlich.

Hurrikan »Milton« steuert mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 270 km/h auf die Küste Floridas zu. US-Präsident Biden und die Behörden vor Ort raten Anwohnern, sich in Sicherheit zu bringen. Auf den Autobahnen herrscht Chaos.

Angesichts von Kriegen und Konflikten gehen in Deutschland vermehrt Menschen auf die Straße, um für Frieden zu demonstrieren. Doch mitunter überbieten sich Teilnehmende mit kruden Ideen und Parolen.

Auf dem Firmengelände von Thyssenkrupp Plastics brachen Feuer aus, Lastwagen wurden zerstört, ein Gebäude beschädigt. Hat der Brandanschlag etwas mit dem Krieg im Nahen Osten zu tun? Die Sicherheitsbehörden ermitteln.

Viele Schönheitssalons und Praxen werben mit Vorher-Nachher-Bildern für angeblich harmlose Eingriffe. Ein Gericht in Nordrhein-Westfalen hat solche Werbung jetzt untersagt.

Er wollte bestimmt nur spielen: Ein Hund ist von einem Parkplatz auf die Fahrbahn der A1 gelaufen. Als eine 22-Jährige ihren Wagen stoppte, kam es zu einem Auffahrunfall.

Ihr Sohn Benjamin war ihr Ein und Alles: Lisa Marie Presley brauchte Monate, um sich vom Körper ihres verstorbenen Sohnes zu verabschieden. Nach einem symbolischen Tattoo kippte die Stimmung.

Sieht wie Abfall aus, hat sich ein Museumsmitarbeiter im niederländischen Lisse gedacht, das Kunstwerk landete daraufhin im Müll. Dann kam die Kuratorin aus der Pause.

1976 bewarb sich Tizi Hodson für ihren Traumjob. Eine Antwort bekam sie nie. Nun hat sie zumindest ihr Original-Bewerbungsschreiben erhalten – versehen mit einem seltsamen Vermerk.