Wirtschaft

Fliegen schädigt das Klima – Zugfahren dummerweise aber den Geldbeutel. Laut einer Untersuchung von Greenpeace ist das Flugzeug in 70 Prozent aller Fälle günstiger als die Bahn. Die Organisation hat auch eine Idee, wie sich das ändern ließe.

Fliegen schädigt das Klima – Zugfahren dummerweise aber den Geldbeutel. Laut einer Untersuchung von Greenpeace ist das Flugzeug in 70 Prozent aller Fälle günstiger als die Bahn. Die Organisation hat auch eine Idee, wie sich das ändern ließe.

Seit einigen Wochen schränkt Netflix die Möglichkeit ein, ein Konto in mehreren Haushalten zu nutzen. Die Strategie scheint aufzugehen. Der Streamingdienst hat im zweiten Quartal 5,9 Millionen Kunden gewonnen.

Dietmar Woidke sieht Teslas Pläne der naturschonenden Wassernutzung als Modell für andere Betriebe. Der US-Elektroautobauer will bei der Werkserweiterung den Wasserverbrauch nicht erhöhen. Umweltschützer sind skeptisch.

Jahrelang entzieht sich Jan Marsalek allen Ermittlern. An diesem Prozesstag nun will Markus Brauns Anwalt Marsaleks ominösen Brief vorlesen – und darf es nicht. Ein böses Zitat bringt er dennoch unter.

Erst ein Vierteljahr ist es her, dass osteuropäische Lkw-Fahrer auf einer Raststätte in Südhessen streikten. Nun sind sie wieder da – und protestieren nach eigenen Angaben wegen ausstehender Gehaltszahlungen.

Wer die Immobilie der Eltern für zehn Jahre hält, soll von der Erbschaftsteuer befreit werden. Das fordern jedenfalls die Bundestagsabgeordneten der CSU, in deren Heimat bald gewählt wird.

Soll das Schreiben des untergetauchten Ex-Wirecard-Managers Jan Marsalek vor Gericht verlesen werden? Die Frage führt im Wirecard-Prozess vor dem Münchner Landgericht zu heftigen Diskussionen – und einer kurzen Unterbrechung.

Der Jaguar-Mutterkonzern Tata will in England eine der größten Akkufabriken für E-Autos in Europa errichten. Hunderte Millionen Pfund an staatlichen Subventionen sollen die Entscheidung offenbar erleichtert haben.

Der Jaguar-Mutterkonzern Tata will in England eine der größten Akku-Fabriken für E-Autos in Europa errichten. Hunderte Millionen Pfund an staatlichen Subventionen sollen die Entscheidung offenbar erleichtert haben.

Der Kreml hat mit Danone und Carlsberg zwei westliche Unternehmen unter staatliche Verwaltung gestellt, die nun an Oligarchen gehen könnten. Auch deutsche Firmen machen noch in Russland Geschäfte. Wie Moskau versucht, sie an einem Rückzug zu hindern.

Vor allem in Frankreich sorgte die Berufung von Fiona Scott Morton zur Chefökonomin der Brüsseler Wettbewerbsbehörde für Kritik – wegen ihrer Nationalität und möglichen Interessenkonflikten. Nun tritt sie die Stelle doch nicht an.