Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Wirtschaft

Wirtschaft

Klimafreundliche Bahn ist meist teurer als der Klimakiller Flugzeug

Fliegen schädigt das Klima – Zugfahren dummerweise aber den Geldbeutel. Laut einer Untersuchung von Greenpeace ist das Flugzeug in 70 Prozent aller Fälle günstiger als die Bahn. Die Organisation hat auch eine Idee, wie sich das ändern ließe.

Quelle: Spiegel
Wirtschaft

Bahn laut Greenpeace-Vergleich meist teurer als Flug

Fliegen schädigt das Klima – Zugfahren dummerweise aber den Geldbeutel. Laut einer Untersuchung von Greenpeace ist das Flugzeug in 70 Prozent aller Fälle günstiger als die Bahn. Die Organisation hat auch eine Idee, wie sich das ändern ließe.

Quelle: Spiegel
Wirtschaft

Netflix gewinnt mehr Kunden nach Vorgehen gegen Passwort-teilen

Seit einigen Wochen schränkt Netflix die Möglichkeit ein, ein Konto in mehreren Haushalten zu nutzen. Die Strategie scheint aufzugehen. Der Streamingdienst hat im zweiten Quartal 5,9 Millionen Kunden gewonnen.

Quelle: Spiegel
Wirtschaft

Tesla: Brandenburgs Ministerpräsident lobt Pläne zur Wassernutzung

Dietmar Woidke sieht Teslas Pläne der naturschonenden Wassernutzung als Modell für andere Betriebe. Der US-Elektroautobauer will bei der Werkserweiterung den Wasserverbrauch nicht erhöhen. Umweltschützer sind skeptisch.

Quelle: Spiegel
Wirtschaft

Lkw-Fahrer an der A5: in Gräfenhausen streiken wieder Trucker

Erst ein Vierteljahr ist es her, dass osteuropäische Lkw-Fahrer auf einer Raststätte in Südhessen streikten. Nun sind sie wieder da – und protestieren nach eigenen Angaben wegen ausstehender Gehaltszahlungen.

Quelle: Stern
Wirtschaft

CSU will Erbschaftsteuer auf Elternhäuser streichen

Wer die Immobilie der Eltern für zehn Jahre hält, soll von der Erbschaftsteuer befreit werden. Das fordern jedenfalls die Bundestagsabgeordneten der CSU, in deren Heimat bald gewählt wird.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Russland: So greift Wladimir Putin nach westlichen Konzernen

Der Kreml hat mit Danone und Carlsberg zwei westliche Unternehmen unter staatliche Verwaltung gestellt, die nun an Oligarchen gehen könnten. Auch deutsche Firmen machen noch in Russland Geschäfte. Wie Moskau versucht, sie an einem Rückzug zu hindern.

Quelle: Spiegel