Wirtschaft

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt erstmals seit Langem unter zwei Prozent. In der Schweiz sind die Preise im Mai gar günstiger geworden – dank billiger Importgüter. Reagiert das Land bald mit Negativzinsen?

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt erstmals seit Langem unter zwei Prozent. In der Schweiz sind die Preise im Mai gar günstiger geworden – dank billiger Importgüter. Reagiert das Land bald mit Negativzinsen?

Erdbeeren werden zur Luxusware: Seit 2014 ist ihr Preis hierzulande um über 80 Prozent gestiegen. Was dahintersteckt – und wovor Landwirte warnen.

In Süd- und Osteuropa urlaubt es sich 2025 günstiger als in Nordeuropa – aber auch als in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs des Preisniveaus durch das Statistische Bundesamt.

Im Zollstreit drängt die Regierung Donald Trumps auf Vorschläge von ihren Handelspartnern, wie diese der US-Wirtschaft entgegenkommen wollen. Die Angebote sollen ebenfalls äußerst schnell bewertet werden.

Im Zollstreit drängt die Regierung Donald Trumps auf Vorschläge von ihren Handelspartnern, wie diese der US-Wirtschaft entgegenkommen wollen. Die Angebote sollen ebenfalls äußerst schnell bewertet werden.

Die Karriere als Präsidentenberater ist vorerst zu Ende, nun startet Elon Musk bei seinem Neurotech-Start-up durch: Investoren geben Neuralink frisches Geld – für mehr künstliche Intelligenz im Menschen.

Der Zoll stellt am Dienstag seine Jahresbilanz 2024 vor. Finanzminister Lars Klingbeil ist sicher, dass man mehr tun kann, um gegen Steuerbetrug und Schwarzarbeit vorzugehen. »Es gibt genug zum Hingucken«, so der SPD-Chef.

Amerikas Techbosse haben Donald Trump Millionen gespendet. Bekommen haben sie Chaos und eine Politik, die ihren Erfolg bedroht. Doch die Revolte bleibt aus.

In Ostdeutschland gilt Fit als Synonym für Spülmittel. Nun hat die spanische BlueSun-Gruppe das Unternehmen gekauft. Der bisherige Eigentümer verabschiedet sich aus Altersgründen.

Jens Südekum fordert mehr Flexibilität beim Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer, um deren Beschäftigungschancen zu stärken. In Deutschland rechnet er mit einem Aufschwung – sofern es keine weiteren Krisen gibt.

Die EU-Staaten rüsten massiv auf, die Waffenkonzerne machen märchenhafte Gewinne. Wie lässt sich verhindern, dass die Milliarden direkt in den Taschen der Aktionäre landen? In Brüssel kursieren drei Ideen.