Wirtschaft

Die Black-Lives-Matter-Organisation möchte ihr Logo urheberrechtlich schützen lassen. Problem dabei: Sportausstatter Adidas wähnt das Design teils zu nah am eigenen – und schickt die Anwälte los.

Eine Untersuchung offenbart Mängel in der Führungskultur des Norddeutschen Rundfunks. Nun soll sich ein »Kulturkreis« mit den Ergebnissen beschäftigen. Personelle Konsequenzen sind nicht geplant.

Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Sam Bankman-Fried, chinesische Beamte mit 40 Millionen Dollar geschmiert zu haben. Offenbar wollte er sich so den Zugriff auf gesperrte Vermögen im Milliardenwert sichern.

Greifen die Turbulenzen bei US-Banken auf den Gewerbeimmobiliensektor über? Die Sorge ist groß, denn die Bauentwickler hängen von den Regionalbanken ab. Wenn der Geldfluss versiegt, droht eine Pleitewelle – und eine tiefe Rezession.

Grüner Wasserstoff soll in Europa die Energie der Zukunft liefern. Doch die Staaten streiten darum, woher der Strom für die Erzeugung kommen soll. Wirtschaftsvertreter fürchten Nachteile für die Industrie.

Das Bundeskartellamt hegt den Verdacht, dass der US-Softwarekonzern Microsoft mit seiner Marktmacht gegen Gesetze verstößt. Ähnlich erging es bereits einigen Internetgiganten.

Im März haben sich die Preise für Lebensmittel in Großbritannien offenbar im Rekordtempo verteuert. Zugleich müssen sich die Briten wohl länger auf leere Gemüseregale einstellen, warnen Branchenvertreter.

Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler steht wegen Betrugs vor Gericht. Nun signalisiert das Landgericht München, dass er mit einer Verurteilung rechnen muss – möglicherweise auf Bewährung.

Dem chinesischen Internetgiganten Alibaba stehen gravierende Änderungen ins Haus. Das machtvolle Unternehmensgebilde soll in sechs Einzelkonzerne aufgeteilt werden. Anleger reagieren positiv.

Ein Handelsdeal platzt, der Arzt kommt nicht, in der Taxizentrale hebt keiner ab – zwar blieb das große Chaos aus, doch der Warnstreik am Montag schränkte zahlreiche Menschen ein. Dies sind die Erlebnisse von SPIEGEL-Leserinnen und -Lesern.

Um die Inflation zu bremsen, will Portugals Regierung die Mehrwertsteuer auf 44 Grundnahrungsmittel streichen. Die Erleichterungen sollen zunächst für sechs Monate gelten.

Eine positive Nachricht in Zeiten von Leitzinsanhebungen und kriselnden Banken: Die Zinsen für Baukredite sind in den vergangenen zwei Wochen recht deutlich gesunken.