Wirtschaft

Eine Reihe von Experten hat sich bereits zu Wort gemeldet, jetzt gibt die Mindestlohnkommission – die eigentlich zuständig ist – ihr Votum ab: Die gesetzliche Lohnuntergrenze soll steigen. Aber nicht sehr stark.

Die aus dem SED-Zentralrogan »Neues Deutschland« hervorgegangene Tageszeitung »nd« kämpft seit Beginn ums finanzielle Überleben. Die aktuelle Krise könnte die letzte sein.

Ein Kernproblem bei der Umsetzung der Energiewende ist die Verteilung des grünen Stroms. Die Bundesnetzagentur will den Trassenbau jetzt mit Hochdruck vorantreiben. Die Ambitionen sind riesengroß.

An Aufträgen herrscht in Handwerks- und Wirtschaftsbetrieben kein Mangel. Das größte Problem ist der Mangel an geeigneten Mitarbeitern, welche die Aufträge ausführen. Die KfW wagt einen Blick voraus.

Betriebsprüfungen bei großen Firmen bringen dem Fiskus jährlich Milliarden an nachgezahlten Steuern ein. Doch die Frequenz ist nach SPIEGEL-Informationen deutlich gesunken – und damit auch die zusätzlichen Einnahmen.

Als Erdoğan einst an die Macht kam, gab es international viel Lob für seine Reformen. Nun hat er die türkische Wirtschaft ins Chaos geführt – durch falsche Entscheidungen, sagt die Ökonomin Anne Krueger.

Gute Nachrichten für Reisende: In vielen Urlaubsländern sind die Preise von Mietwagen gefallen. Eine besonders deutliche Verbilligung stellten Buchungsportale in Kroatien fest.

Im Winter könnte die Gasversorgung problematisch werden, fürchtet Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf. Er fordert eine Erhöhung der Bezugsmengen – und den Vorrang von Fabriken.

Am Montag legt die verantwortliche Kommission ihren Vorschlag zum Mindestlohn vor. Das Ifo-Institut plädiert für Zurückhaltung – laut DIW hätte eine deutliche Steigerung einen positiven Effekt.

Am Montag legt die verantwortliche Kommission ihren Vorschlag zum Mindestlohn vor. Das Ifo-Institut plädiert für Zurückhaltung – laut DIW hätte eine deutliche Steigerung einen positiven Effekt.

Hohe Kosten für Düngemittel und Energie belasten die Landwirtschaft. Laut Bauernpräsident Rukwied gehen die Preise bei einigen Erzeugnissen dennoch wieder zurück. Ausnahme bleibt der Schweinesektor.

Um die Abhängigkeit von China zu verringern, verteilt Deutschland milliardenschwere Subventionen. Auf Dauer könnte das die Inflation erhöhen, warnt Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer – und sieht eine noch größere Gefahr.