Wirtschaft

Die Musterfeststellungsklage gegen die Konzertkartenagentur CTS Eventim nimmt Fahrt auf. Mehr als 1500 Kläger unterstützen das Verfahren bereits – und die Frist ist noch nicht abgelaufen.

In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.

In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.

Russlands Präsident wollte die Ukraine in Dunkelheit und Verzweiflung bomben. Doch die Wirtschaft läuft weiter. Die Regale in den Supermärkten sind voll, Bürger spenden ihr Gehalt der Armee. Wie machen die Ukrainer das?

Huawei-Gründer Ren Zhengfei will sich aus der Unternehmensführung zurückziehen. Nachfolgen soll ihm seine Tochter Meng Wanzhou, die in China als Heldin gilt – und den USA als Staatsfeindin.

Der Platz im Pflegeheim wird für viele unbezahlbar. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark die Eigenbeteiligung in den Bundesländern gestiegen ist – in einzelnen Heimen um knapp 2000 Euro im Monat.

Die Grunderwerbsteuer hat sich für viele Bundesländer zu einer willkommenen Einnahmequelle entwickelt. Nach einer Untersuchung des Instituts für Weltwirtschaft schaden sie sich damit nur selbst.

Das Mercosur-Handelsabkommen mit Lateinamerika schien so gut wie beschlossen – doch nun formiert sich Widerstand von Umweltverbänden bis Landwirtschaftslobby. Den Grünen droht eine Zerreißprobe.

Im vergangenen Jahr trugen die Preisexplosionen für Benzin und Diesel entscheidend zur Inflation bei. Jetzt erkennen Experten eine Trendumkehr.

Im vergangenen Jahr trugen die Preisexplosionen für Benzin und Diesel entscheidend zur Inflation bei. Jetzt erkennen Experten eine Trendumkehr.

Lange galten Anleihen von Staaten und Unternehmen als Ladenhüter. Doch Zinswende und ökonomisch unsichere Zeiten machen die festverzinslichen Wertpapiere wieder attraktiv.

Früher fehlte das Geld, jetzt das Personal: Viele Verkehrsunternehmen suchen händeringend Fahrer. In vielen Fällen reicht es nicht einmal für den Regelbetrieb – und die Anforderungen wachsen.