Wirtschaft

Der Kampf gegen die Erderwärmung lohnt sich auch finanziell: Eine Studie legt nun offen, welche horrenden Kosten die Folgen der Klimaveränderung mit sich bringen könnten.

Per Gesetz will Minister Özdemir Werbespots verhindern, die Kindern ungesunde Lebensmittel schmackhaft machen. Doch Union, FDP und Lebensmittelbranche bremsen. Der Ökonom Tobias Effertz erklärt, wer wo recht hat.

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine liefert sich der Westen eine Kraftprobe mit Moskau an den Energiemärkten. Lange sah es so aus, als könnte der Kreml den Sieg davon tragen – doch das Blatt habe sich gewendet, sagt IEA-Chef Fatih Birol.

Bundesregierung und EU-Kommission ringen um eine Antwort auf den amerikanischen Standort-Booster. Eine mächtige deutsche Industrielobby sieht dagegen keinen Grund zur Panik.

Godo Röben hat den Wursthersteller Rügenwalder zum Vorreiter beim Fleischersatz gemacht. Nun greift der Manager mit der Konkurrenz seinen alten Arbeitgeber an. Kann er das Fleischlos-Wunder dort wiederholen?

Die »Swissness«-Regelung trifft Toblerone: Weil der Mutterkonzern die Schokolade in Zukunft in der Slowakei produziert, muss ein Schweizer Nationalsymbol von der Verpackung weichen.

Viele britische Handelsketten haben den Verkauf von Gemüse und Obst eingeschränkt – während in Europa die meisten Regale voll bleiben. Ursache sei die britische Supermarktkultur, so ein Berater der Regierung in London.

Viele Länder des Globalen Südens müssen in Klimaschutzprojekte investieren – sind aber wegen der hohen Zinssätze faktisch vom Kapitalmarkt ausgeschlossen. Uno-Chef António Guterres sieht deshalb die reichen Länder in der Pflicht.

Der Ökonom Andrew McAfee forscht zu den Auswirkungen technologischer Entwicklung auf den Arbeitsmarkt. Für ihn steht fest: Künstliche Intelligenz kostet Jobs – schafft aber noch mehr.

Sie bilden das Rückgrat der russischen Staatsfinanzen: die Einnahmen aus dem Öl- und Gasexport. Lange sprudelten diese üppig – doch das ist nun womöglich vorbei.

Der Krieg in der Ukraine hat Europa und die USA eng zusammengeschweißt – und auf der anderen Seite Russland und China. Peking hofft allerdings offenbar weiter auf eine langfristige Partnerschaft mit der EU.

Die Deutschen werden immer älter – und der demografische Wandel führt zu immer weniger Beitragszahlern in der Rentenversicherung. Steigende Kosten müssten die Bürger aber dennoch nicht fürchten, sagt Arbeitsminister Heil.