Wirtschaft

Gerade erst verkündete P&C vollmundig eine Digitaloffensive und Expansion. Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden. Managementwechsel und Strategiefehler rächen sich.

Gerade erst verkündete P&C vollmundig eine Digitaloffensive und Expansion. Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden. Managementwechsel und Strategiefehler rächen sich.

Auf Immobilienplattformen werden immer teurere möblierter Wohnungen inseriert. Vor allem Großstädte sind betroffen. Experten beobachten den Trend mit Sorge.

Eine Untersuchung prangert europäische Maschinenbauer an: Sie unterstützten mit ihren Bergbaugeräten Minenprojekte, die für die Verletzung von Menschen- und Umweltrechten bekannt seien.

Viele Rentner haben zwar ein Haus, aber wenig Geld zum Leben. Neue Anbieter locken deshalb mit einem Teilverkauf der Immobilie. Die Finanzaufsicht hält die Angebote für wenig tauglich.

Der Boom bei Wärmepumpen beschleunigt sich. Die Produktion in Deutschland hat sich in wenigen Jahre mehr als verdoppelt. Wichtige Abnehmer gibt es inzwischen überall in Europa.

Die Lufthansa hat die Krise überwunden. Nach zwei verlustreichen Coronajahren kehrt die Airline in die Gewinnzone zurück.

Der Vermögensverwalter DWS hat seine »grünen« Fonds im vergangenen Jahr offenbar mit Aktien fossiler Unternehmen vollgepumpt. Die Organisation »Finanzwende« spricht von Beteiligungen im Wert von 852 Millionen Dollar.

An diesem Freitag fallen Streiks der Gewerkschaft Ver.di mit Klimademos zusammen. Die Arbeitgeber kritisieren das Vorhaben scharf. Arbeitskämpfe dürften mit allgemeinpolitischen Zielen nicht miteinander vermischt werden.

Der Deutschlandtakt soll der Bahn einen perfekten Fahrplan bringen und den Netzausbau vorantreiben. In einem Interview hat der zuständige Staatssekretär nun erklärt, bis wann alles geschafft sein soll. Seine Prognose überrascht viele.

1,10 Euro je Kilowattstunde, 1689 Euro Monatsabschlag: Manche Energieanbieter erhöhen ihre Tarife für Altkunden massiv, zugleich ködern sie mit Billigangeboten. Für den Staat wird es teuer: wegen der Preisbremse.

Es sieht gut aus in Deutschlands Gasspeichern: Gewerbe und Privatverbraucher sind in der vergangenen Woche mit deutlich weniger Gas ausgekommen als in den Referenzjahren.