Wirtschaft

Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.

In Italien hat ein Mann über Jahre hinweg neben seiner toten Mutter in deren Wohnung gelebt. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit ihrer Rente.

Finanzexperten beurteilen die Entwicklung der Inflation laut einer Umfrage nicht mehr ganz so negativ wie noch vor einigen Monaten. Von einem Ende der Durststrecke kann aber keine Rede sein.

Viele Türkinnen und Türken erhoffen sich von einer erneuten Amtszeit von Recep Tayyip Erdoğan den Aufstieg ihres Landes zu neuer Größe. Die Finanzmärkte beurteilen die Lage sehr viel nüchterner.

Die Aufregung um die Reform des Gebäudeenergiegesetzes kommt nicht von ungefähr. Allein 2024 erreichen rund vier Millionen Öl- und Gasheizungen das Alter, in dem ein Austausch vorgeschrieben werden soll.

Die Autohersteller sortieren ihre Vertriebswege neu. Leidtragende werden die Händler sein – und die Autofahrer.

Mit seiner Forderung nach einem Stopp für die Rente mit 63 hat CDU-Politiker Jens Spahn die politische Agenda des Pfingstfests bestimmt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet die Idee rücksichtslos.

Mit seiner Forderung nach einem Stopp für die Rente mit 63 hat CDU-Politiker Jens Spahn die politische Agenda des Pfingstfests bestimmt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet die Idee rücksichtslos.

Zwei Tage nach dem verlorenen Herzschlagfinale der 1. Bundesliga steht Borussia Dortmund unter Schockstarre. Ganz anders sind diejenigen unterwegs, die Aktien des Revierklubs besitzen.

Zwei Tage nach dem verlorenen Herzschlagfinale der 1. Bundesliga steht Borussia Dortmund unter Schockstarre. Ganz anders sind diejenigen unterwegs, die Aktien des Revierklubs besitzen.

Die britischen Banken bemühen sich nach dem Brexit wieder um eine Annäherung an die Europäische Union. Ein Element der Vertrauensbildung ist dabei die strenge Regulierung der Branche.

Ein Zahlungsausfall der USA scheint abgewendet. Den geforderten Sparkurs haben die Republikaner in den Verhandlungen nicht durchgesetzt – dafür aber die Reputation des wichtigsten Gläubigers der Welt beschädigt.